Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:




* '''Datenpreis fallen endlich auf "Normalniveau":''' Sage und schreibe 19 Euro 57 pro Megabyte zahlten Nutzer von [[jamobil]] und [[Pennymobil]] bisher für das mobile Internet oder die WAP-Nutzung. Jetzt wurde der Preis angepaßt: auf 49 cent pro Megabyte. Auch die Tagesnutzungsgebühr von 19 cent entfällt. Diese Preise gelten ab sofort auch beim neuen Anbieter [[HITmobile]]. Damit folgten diese 3 Discounter im D1-Netz dem Konkurrenzdruck: Vor Jahresfrist hatte Simyo (E-Plus-Netz) den Datenpreis um 97 Prozent gesenkt (24 cent pro MB). (von Mitglied [[Benutzer:Skater|Skater]])
* '''Datenpreise fallen endlich auf "Normalniveau":''' Sage und schreibe 19 Euro 57 pro Megabyte zahlten Nutzer von [[jamobil]] und [[Pennymobil]] bisher für das mobile Internet oder die WAP-Nutzung. Jetzt wurde der Preis angepaßt: auf 49 cent pro Megabyte. Auch die Tagesnutzungsgebühr von 19 cent entfällt. Diese Preise gelten ab sofort auch beim neuen Anbieter [[HITmobile]]. Damit folgten diese 3 Discounter im D1-Netz dem Konkurrenzdruck: Vor Jahresfrist hatte Simyo (E-Plus-Netz) den Datenpreis um 97 Prozent gesenkt (24 cent pro MB). (von Mitglied [[Benutzer:Skater|Skater]])


* '''Verkaufsförderung für die Handykarte von Schlecker Mobilfunk:''' Bis zum 12. Januar 2008 verkauft [[smobil]] zwei Startersets zum Preis von nur 14,99€. Der Kunde erhält 2 SIM-Karten und zweimal 10 Euro Gesprächsguthaben. Summa summarum verschenkt Smobil damit 5 Euro an jeden Käufer. Besonders attraktiv an der Discountkarte im Netz von vodafone D2 ist übrigens der Community-Preis von nur 1 (!) cent pro Minute. Dieser gilt für 30 Tage nach jeder 10-Euro-Aufladung. (von Mitglied [[Benutzer:Skater|Skater]])
* '''Verkaufsförderung für die Handykarte von Schlecker Mobilfunk:''' Bis zum 12. Januar 2008 verkauft [[smobil]] zwei Startersets zum Preis von nur 14,99€. Der Kunde erhält 2 SIM-Karten und zweimal 10 Euro Gesprächsguthaben. Summa summarum verschenkt Smobil damit 5 Euro an jeden Käufer. Besonders attraktiv an der Discountkarte im Netz von vodafone D2 ist übrigens der Community-Preis von nur 1 (!) cent pro Minute. Dieser gilt für 30 Tage nach jeder 10-Euro-Aufladung. (von Mitglied [[Benutzer:Skater|Skater]])

Version vom 12. Dezember 2007, 12:07 Uhr

Prepaidwiki.png


Was Sie hier erwartet

Wir möchten mit dem Prepaid-Wiki eine Plattform im Internet bereitstellen, die sich komplett auf das Angebot an Prepaid-Tarifen in Deutschland und demnächst auch ausländische Prepaidkarten konzentriert. Gerade durch die zahlreichen neuen Discounter in diesem Sektor ist der Markt recht unübersichtlich geworden. Da wollen wir Abhilfe schaffen. Hier haben Sie schnell alle Tarife im Blick, können Hotlinenummern abrufen oder USSD-Servicecodes für alle Anbieter einsehen.

Daneben erfahren Sie hier auch das eine oder andere "Geheimnis" rund um die jeweiligen Prepaidtarife. Oder wussten Sie z.B. auf Anhieb, daß man bei O2 mit nur 1 Cent Überweisung die Gültigkeit um ein volles Jahr verlängern kann? Vor allem die User des Telefon-Treff-Forums haben hier viel an KnowHow beigetragen. Dafür an dieser Stelle vielen Dank.

Also schauen Sie in Ruhe mal rein. Und wenn Sie auch am Wiki mitarbeiten möchten, wie viele andere User auch, dann melden Sie sich einfach kostenfrei an. Wir freuen uns über jeden neuen Nutzer.


Neuester Anbieter bei Prepaid-Wiki

LogoCongstar.jpg

Nun ist es soweit: seit 4. Dezember hat auch die Billigmarke Congstar von T-Mobile einen eigenen Prepaidtarif. Der kann sich mit durchweg 10 Cent in alle deutschen Netze durchaus sehen lassen. Hinzu kommt die kostenfreie Mailbox sowie (ein leider erst einmal zeitlich befristeter) Datentarif mit 49 Cent für 1 MB bei einer Taktung von 10 kB. Ein kleiner Negativpunkt ist die 60/60-Taktung, die man jedoch bei den Minutenpreisen sicherlich verkraften kann. Einige Fakten zur Karte sind allerdings bis jetzt nicht eindeutig geklärt. So fehlt ein Hinweis auf die Möglichkeit, eine bisherige Rufnummer zu Congstar Prepaid mitzunehmen. Ferner kann aus den Preistabellen und Leistungsbeschreibungen entnommen werden, das offenbar kein UMTS-Netzzugang für die Karten vorgesehen ist. Update: nach ersten Usererfahrungen ist mit den Prepaidkarten von Congstar offenbar auch die Nutzung des UMTS-Netzes möglich. Allerdings lohnt dies wohl nur bei Sprachverbindungen, da nach Angaben der betreffenden Tester Datenverbindungen auch im UMTS-Netz nur mit gedrosseltem Speed möglich sind. Eine Rufnummernmitnahme zu Congstar scheint hingegen wie bereits vermutet nicht möglich zu sein.


bookmarkenMister Wong hinzufgen  bei folkd.com bei del.icio bei Google bei yahoo