Diskussion:Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Hausmeister
Zeile 2: Zeile 2:
--[[Benutzer:Lada|Lada]] 16:26, 5. Nov. 2009 (CET) Pseudo Prepaid?  
--[[Benutzer:Lada|Lada]] 16:26, 5. Nov. 2009 (CET) Pseudo Prepaid?  
Habe gerade mal die AGB gelesen. Dort steht das man auch ins Minus kommen kann.
Habe gerade mal die AGB gelesen. Dort steht das man auch ins Minus kommen kann.
  https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/RingAGB.pdf "Einzelne Entgelte, insbesondere Entgelte für den Versand von SMS aus dem Ausland, können mit zeitlicher Verzögerung abgebucht werden. Ein dadurch auf dem Guthabenkonto entstehendes negatives Saldo kann ring mit später aufgebuchten Beträgen verrechnen."
  https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/RingAGB.pdf "Einzelne Entgelte, insbesondere Entgelte für den Versand von SMS aus dem Ausland, <br/>können mit zeitlicher Verzögerung abgebucht werden. Ein dadurch auf dem Guthabenkonto entstehendes negatives Saldo kann ring mit <br/>später aufgebuchten Beträgen verrechnen."


--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 16:29, 5. Nov. 2009 (CET) Ohne jetzt jemand in Schutz nehmen zu wollen, aber ich glaube bald gibt es überall Pseudo-Prepaid und nur noch sehr wenige haben  dann nichts in den AGBs stehen, dass man in den negativ Saldo kommen kann. Hauptsächlich bezieht sich dies auf Gespräche im Ausland.
--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 16:29, 5. Nov. 2009 (CET) Ohne jetzt jemand in Schutz nehmen zu wollen, aber ich glaube bald gibt es überall Pseudo-Prepaid und nur noch sehr wenige haben  dann nichts in den AGBs stehen, dass man in den negativ Saldo kommen kann. Hauptsächlich bezieht sich dies auf Gespräche im Ausland.
Zeile 13: Zeile 13:
--[[Benutzer:Carponaut stefan|Carponaut Stefan]] 19:55, 5. Nov. 2009 (CET) Es ist bei ring m.E. so zu sehen: "können ... mit zeitlicher Verzögerung abgebucht werden"; "kann ring ... verrechnen". Lauter Kann-Bestimmungen, die obendrein von einer harmonisch weiterbestehenden Kundenbeziehung ausgehen, der Kunde möge sich halt im Einzelfall nicht wundern dass bei einer frisch um 10 Euro aufgeladenen Karte nur 9,86 Euro auf dem Guthabenkonto landen. So ähnlich ist es bei Callya auch, wenn man den Callya-Vorschuss nutzt. Um die Kundenfreundlichkeit dieser Regelungen bei ring zu würdigen, empfiehlt sich auch folgender Text zu [http://www.123recht.net/Unterschied-Kann--und-Soll-Bestimmung-bezüglich-des-jeweiligen-Ermessensspielraums-__f26552.html "Kann-Bestimmungen"]. Es ist hier zur korrekten Würdigung wichtig auch anzusehen was im Gegensatz zu den lieben Pseudoprepaids NICHT dasteht: es steht nicht da, dass ring den Negativsaldo zwangsvollstrecken wird, es steht nicht da dass ring mahnen wird, es steht nicht da, dass ring den Anschluss sperren wird! Sondern es wird nur offengehalten FALLS der Kunde dieselbe Karte nochmal auflädt, eine Aufrechnung vorzunehmen - echtes Geld zusätzlich zu dem was der Kunde freiwillig aufzuladen bereit ist, wird offenbar nicht gefordert - das unterstreicht, dass anerkannt wird dass die "ungeplante Überziehung"  dem Kunden nicht bewusst war und nicht zu einer ungewollten Ausweitung seines Telefon-Budgets  führen soll. Meine Meinung!
--[[Benutzer:Carponaut stefan|Carponaut Stefan]] 19:55, 5. Nov. 2009 (CET) Es ist bei ring m.E. so zu sehen: "können ... mit zeitlicher Verzögerung abgebucht werden"; "kann ring ... verrechnen". Lauter Kann-Bestimmungen, die obendrein von einer harmonisch weiterbestehenden Kundenbeziehung ausgehen, der Kunde möge sich halt im Einzelfall nicht wundern dass bei einer frisch um 10 Euro aufgeladenen Karte nur 9,86 Euro auf dem Guthabenkonto landen. So ähnlich ist es bei Callya auch, wenn man den Callya-Vorschuss nutzt. Um die Kundenfreundlichkeit dieser Regelungen bei ring zu würdigen, empfiehlt sich auch folgender Text zu [http://www.123recht.net/Unterschied-Kann--und-Soll-Bestimmung-bezüglich-des-jeweiligen-Ermessensspielraums-__f26552.html "Kann-Bestimmungen"]. Es ist hier zur korrekten Würdigung wichtig auch anzusehen was im Gegensatz zu den lieben Pseudoprepaids NICHT dasteht: es steht nicht da, dass ring den Negativsaldo zwangsvollstrecken wird, es steht nicht da dass ring mahnen wird, es steht nicht da, dass ring den Anschluss sperren wird! Sondern es wird nur offengehalten FALLS der Kunde dieselbe Karte nochmal auflädt, eine Aufrechnung vorzunehmen - echtes Geld zusätzlich zu dem was der Kunde freiwillig aufzuladen bereit ist, wird offenbar nicht gefordert - das unterstreicht, dass anerkannt wird dass die "ungeplante Überziehung"  dem Kunden nicht bewusst war und nicht zu einer ungewollten Ausweitung seines Telefon-Budgets  führen soll. Meine Meinung!


--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 21:53, 5. Nov. 2009 (CET) Was heißt den praktische Handhabung? Bist Du bei maXXim schon ins negative Guthaben reingekommen?  
--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 21:53, 5. Nov. 2009 (CET) Was heißt den praktische Handhabung? Bist Du bei maXXim schon ins negative Guthaben reingekommen?
 
==ringSMS==
==ringSMS==
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 13:45, 10. Sep. 2008 (CEST)Ob die ringS'''I'''MS als SMS durchgeht? das eingefügte "I" dürfte ein Hinweis sein, dass man sich nicht getraut, diesen Service mit der SMS anderer Anbieter zu messen. (was sich von SMS stark unterscheidet, kann nicht als SMS beworben werden, v.a. wenn es kostenlos ist.) Zugleich will man den klassischen SMS von E-Plus nicht zu nahe treten, daher kommen sie als Flash-SMS an.  
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 13:45, 10. Sep. 2008 (CEST)Ob die ringS'''I'''MS als SMS durchgeht? das eingefügte "I" dürfte ein Hinweis sein, dass man sich nicht getraut, diesen Service mit der SMS anderer Anbieter zu messen. (was sich von SMS stark unterscheidet, kann nicht als SMS beworben werden, v.a. wenn es kostenlos ist.) Zugleich will man den klassischen SMS von E-Plus nicht zu nahe treten, daher kommen sie als Flash-SMS an.