Diskussion:Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
imported>Hausmeister
(BILDmobil und Vodafone ins Newsarchiv)
Zeile 47: Zeile 47:
==News==
==News==


*'''McSIM startet Pseudo-Prepaidtarif 8 Cent/Min. im [[D2]]-Netz.''' Ein nächster Versuch von McSIM einen Discounttarif im Vodafone-Netz zu starten ist McSIM Prepaid. 8 Cent/Min. in alle Netze für Sprache in Minutentaktung und 8 Cent/SMS aber überaus teure 29 Cent/kB (=29 €/MB) Datenpreise bietet der Drillich-Discounter in der Pseudo-Prepaid-Variante. Datenverbindungen und Roamingverbindungen können also per Rechnung auch noch Wochen später von McSim eingefordert werden. Das Das Startpaket kostet 9,95 € und enthält 5 € Guthaben. Wie zu erwarten gibt es neben den teuren Datenpreisen auch eine Reihe anderer Preisfallen. So kosten Gespräche ins Ausland bis zu 2,09€/Min. oder die abgehende Portierung 30,72 €. Der bekannte SIM-Kartenpfand von 29,65 € (Gebühr bei Nichtrücksendung der SIM nach Kündigung) sollte ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Erstellt: 05.11.09 - Autor: [[Benutzer:qw|qw]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/mcsim-vodafone-prepaid-discounter/news/36391.html teltarif.de]
*'''McSIM startet Pseudo-Prepaidtarif 8 Cent/Min. im [[D2]]-Netz.''' Ein nächster Versuch von McSIM einen Discounttarif im Vodafone-Netz zu starten ist [[McSIM Prepaid. 8 Cent/Min. in alle Netze für Sprache in Minutentaktung und 8 Cent/SMS aber überaus teure 29 Cent/kB (=29 €/MB) Datenpreise bietet der Drillich-Discounter in der Pseudo-Prepaid-Variante. Datenverbindungen und Roamingverbindungen können also per Rechnung auch noch Wochen später von McSim eingefordert werden. Das Das Startpaket kostet 9,95 € und enthält 5 € Guthaben. Wie zu erwarten gibt es neben den teuren Datenpreisen auch eine Reihe anderer Preisfallen. So kosten Gespräche ins Ausland bis zu 2,09€/Min. oder die abgehende Portierung 30,72 €. Der bekannte SIM-Kartenpfand von 29,65 € (Gebühr bei Nichtrücksendung der SIM nach Kündigung) sollte ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Erstellt: 05.11.09 - Autor: [[Benutzer:qw|qw]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/mcsim-vodafone-prepaid-discounter/news/36391.html teltarif.de]


*'''Nach VIVA mobile kopiert nun ring die Freikarten-Idee von [[O2]].''' Der im Netz von ring Mobilfunk (ein Tochterunternehmen der CALLAX Telecom) operierende Discounter [[ring]] bietet seit heute bis zu 4 Freikarten pro Person an. Ein erstmaliger offizieller Vertrieb von kostenlosen Prepaidkarten (inkl. 1 € Guthaben) durch den originalen Anbieter über das Internet gab es meinen Erfahrungen nach erstmals von O2. ring-Freikarten sind im Tarif [http://https://www.prepaid-wiki.de/index.php5?title=Ring#ring_clear ring clear] und enthalten ebenfalls 1 € Startguthaben. Die Gültigkeit des Guthabens beträgt laut [http://www.ring.de/pdfs/ring_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen.pdf Ring-AGB] 240 Tage und verlängert sich bei Aufladung um denselben Zeitraum; Besonderheit ist die 90tägige Kündigungsfrist, wiewohl keine Mindestlaufzeit des Vertrags festgesetzt ist. Durch das bereits von uns vorgestellte Bonussystem [[ring TELEBONUS]] kann zusätzliches Guthaben durch Rufumleitung auf eine Festnetznummer erworben werden. Bisherigen Informationen klappt dieses System aber noch nicht ohne Probleme.² Interessant dürften die kostenlosen [http://www.ring.de/static/ring-sims ringSMS] sein, das sind Flash-SMS mit maximal 120 Zeichen die zwischen zwei ring-Karten kostenlos ausgetauscht werden können. Erstellt: 05.11.09 - Autoren: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]], [[Benutzer:Carponaut_stefan|Carponaut Stefan]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/prepaid-discounter-ring-freikarten/news/36384.html teltarif.de]; ²[http://www.telefon-treff.de/showthread.php?postid=3881281#post3881281 Quelle]
*'''Nach VIVA mobile kopiert nun ring die Freikarten-Idee von [[O2]].''' Der im Netz von ring Mobilfunk (ein Tochterunternehmen der CALLAX Telecom) operierende Discounter [[ring]] bietet seit heute bis zu 4 Freikarten pro Person an. Ein erstmaliger offizieller Vertrieb von kostenlosen Prepaidkarten (inkl. 1 € Guthaben) durch den originalen Anbieter über das Internet gab es meinen Erfahrungen nach erstmals von O2. ring-Freikarten sind im Tarif [http://https://www.prepaid-wiki.de/index.php5?title=Ring#ring_clear ring clear] und enthalten ebenfalls 1 € Startguthaben. Die Gültigkeit des Guthabens beträgt laut [http://www.ring.de/pdfs/ring_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen.pdf Ring-AGB] 240 Tage und verlängert sich bei Aufladung um denselben Zeitraum; Besonderheit ist die 90tägige Kündigungsfrist, wiewohl keine Mindestlaufzeit des Vertrags festgesetzt ist. Durch das bereits von uns vorgestellte Bonussystem [[ring TELEBONUS]] kann zusätzliches Guthaben durch Rufumleitung auf eine Festnetznummer erworben werden. Bisherigen Informationen klappt dieses System aber noch nicht ohne Probleme.² Interessant dürften die kostenlosen [http://www.ring.de/static/ring-sims ringSMS] sein, das sind Flash-SMS mit maximal 120 Zeichen die zwischen zwei ring-Karten kostenlos ausgetauscht werden können. Erstellt: 05.11.09 - Autoren: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]], [[Benutzer:Carponaut_stefan|Carponaut Stefan]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/prepaid-discounter-ring-freikarten/news/36384.html teltarif.de]; ²[http://www.telefon-treff.de/showthread.php?postid=3881281#post3881281 Quelle]
Zeile 78: Zeile 78:


*<span style="color:#ff0000">'''Prepaid-Wiki Exclusiv: '''</span style> '''SPREEFONE stellt Betrieb ein.''' Der moconta-Ableger [[SPREEFONE]] steht möglicherweise vor dem Aus. Wie uns ein Leser von Prepaid-Wiki mitteilte, verschickt moconta derzeit [https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/K%C3%BCndigung_Spreefone.jpg Briefe an Bestandskunden]. Dort kündigt der Anbieter das Vertragsverhältnis fristgerecht unter Berufnung auf §6.3&nbsp;(c) der gültigen AGB von SPREEFONE. Als Kündigungsgrund wird das Vertragsende zwischen mtdigital und moconta genannt. Gleichzeitig bietet moconta den Bestandskunden an, in den Prepaidtarif von [[allmobil]] zu wechseln und dabei 10&nbsp;€ Extra-Guthaben zu bekommen, wenn die alte SPREEFONE-SIM auf dem Postwege eingeschickt wird. Die Einstellung des Vertriebs wird durch einen Blick auf die Webseite von [http://www.spreefone.de SPREEFONE] deutlich. Dort werden zwar weiterhin alle Tarifdetails aufgelistet, ein Klick auf den Bestellbutton jedoch bleibt wirkungslos. Eine Bestellung von Karten ist demnach zumindest momentan nicht möglich. SPREEFONE war erst im Januar diesen Jahres an den Start gegangen. Erstellt: 13.10.09 - Autoren: [[Benutzer:Admin|Admin]] und [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]; Quelle: [https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/K%C3%BCndigung_Spreefone.jpg Meldung eines SPREEFONE-Kunden]
*<span style="color:#ff0000">'''Prepaid-Wiki Exclusiv: '''</span style> '''SPREEFONE stellt Betrieb ein.''' Der moconta-Ableger [[SPREEFONE]] steht möglicherweise vor dem Aus. Wie uns ein Leser von Prepaid-Wiki mitteilte, verschickt moconta derzeit [https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/K%C3%BCndigung_Spreefone.jpg Briefe an Bestandskunden]. Dort kündigt der Anbieter das Vertragsverhältnis fristgerecht unter Berufnung auf §6.3&nbsp;(c) der gültigen AGB von SPREEFONE. Als Kündigungsgrund wird das Vertragsende zwischen mtdigital und moconta genannt. Gleichzeitig bietet moconta den Bestandskunden an, in den Prepaidtarif von [[allmobil]] zu wechseln und dabei 10&nbsp;€ Extra-Guthaben zu bekommen, wenn die alte SPREEFONE-SIM auf dem Postwege eingeschickt wird. Die Einstellung des Vertriebs wird durch einen Blick auf die Webseite von [http://www.spreefone.de SPREEFONE] deutlich. Dort werden zwar weiterhin alle Tarifdetails aufgelistet, ein Klick auf den Bestellbutton jedoch bleibt wirkungslos. Eine Bestellung von Karten ist demnach zumindest momentan nicht möglich. SPREEFONE war erst im Januar diesen Jahres an den Start gegangen. Erstellt: 13.10.09 - Autoren: [[Benutzer:Admin|Admin]] und [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]; Quelle: [https://www.prepaid-wiki.de/wiki/images/K%C3%BCndigung_Spreefone.jpg Meldung eines SPREEFONE-Kunden]
*'''Vodafone ersetzt [[CallYa Junior Karte]] durch [[CallYa SuperFlat Teens]].''' Wie auf der IFA 2009 angekündigt bringt Vodafone den neuen Tarif CallYa SuperFlat Teens. Dieser Tarif aus einer Mischung zwischen 24-Monatsvertrag und Prepaid ersetzt den Eltern-Kind Tarif CallYa Junior Karte. Erstellt: 13.10.09 - Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/callya-superflat-teens-vodafone/news/36081.html teltarif.de]
*'''BILDmobil Speedstick zum Surfen mit dem Laptop.''' Erstmalig bringt moconta eine reine Datenkarte (SMS und Telefongespräch sind nicht möglich) im Prepaidsektor. Wie gewohnt wird diese im Netz von [[Vodafone]] realisiert. Dabei unterbietet der Tarif die Partner im eigenen Netz von [[N24]] und [[CallYa Websession SIM|CallYa]]. Die Pakete sind eingeteilt in 30- und 90-Minuten-Paket oder 7-Tage-Flatrate (59&nbsp;Cent oder 99&nbsp;Cent oder 6,99&nbsp;€). Dennoch wird nach einem Verbrauch des Datenlimits von 1&nbsp;GB der Zugang bis zum Kauf eines neuen Pakets gesperrt. Zu Kaufen gibt es das Starterset nur mit einem Surfstick für 49,95&nbsp;€ zzgl. 5&nbsp;€ Versandkosten. Dabei ist ein Startguthaben von 6,99&nbsp;€ enthalten. Aufzuladen ist die Karte per Lastschrift, Kreditkarte oder mit BILDmobil-Vouchern (gibt es an allen teilnehmenden Kiosken). Erstellt: 12.10.09 - Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]; Quelle: [http://www.teltarif.de/bildmobil-umts-prepaid-surfstick/news/36055.html teltarif.de]
</div>
</div>
<!-- News Archiv -->
<!-- News Archiv -->