Diskussion:Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
imported>DrSeehas
Zeile 42: Zeile 42:
== News ==
== News ==


*'''SUNSIM spürt Konkurrenzdruck und senkt Preise''' Der auf Gespräche ins Ausland und aus dem Ausland spezialisierte Anbieter [[SUNSIM]] spürt scheinbar den Druck der Konkurrenz, weil diese zunehmend die Preise für Gespräche ins Ausland senken (siehe zum Beispiel den letzten Beitrag zu FONIC), werden die Preise in alle deutschen Netze gesenkt. Dies verkündet der im Netz von [[vistream]] operierende Anbieter auf der CeBIT in Hannover. Nun kostet die Minute von SUNSIM in alle deutschen Netze '''11''' statt 16 Cent/Minute (zu SUNSIM und ins Festnetz weiterhin 8 Cent/Minute). Auch der Preis für eine SMS in deutsche Mobilfunknetze sinkt von 16 auf 14 Cent (SMS in Festnetz bleibt bei 16 Cent). Negativer Nebeneffekt ist die Umwandlung der [[Taktung]] von 60/30 auf 60/60 (Minutentakt). ''Quelle:''[http://www.sunsim.de SUNSIM]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]
*'''SUNSIM spürt Konkurrenzdruck und senkt Preise''' Der auf Gespräche ins Ausland und aus dem Ausland spezialisierte Anbieter [[SUNSIM]] spürt scheinbar den Druck der Konkurrenz, weil diese zunehmend die Preise für Gespräche ins Ausland senken (siehe zum Beispiel den letzten Beitrag zu FONIC), werden die Preise in alle deutschen Netze gesenkt. Dies verkündet der im Netz von [[vistream]] operierende Anbieter auf der CeBIT in Hannover. Nun kostet die Minute von SUNSIM in alle deutschen Netze '''11''' statt 16 Cent/Minute (zu SUNSIM und ins Festnetz weiterhin 8 Cent/Minute). Auch der Preis für eine SMS in deutsche Mobilfunknetze sinkt von 16 auf 14 Cent (SMS in Festnetz bleibt bei 16 Cent). Negativer Nebeneffekt ist die Umwandlung der [[Taktung]] von 60/30 auf 60/60 (Minutentakt). ''Quelle:''[http://www.sunsim.de SUNSIM]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]


*'''FONIC verbessert Auslandstarife''' "9 Cent (pro Minute) in alle Netze". Dies ist das Motto von [[FONIC]] und wird jetzt auch erweitert um Gespräche ins Festnetz der USA, Kanada, Ländern Europas und zum Teil Asien ([http://www.fonic.de/html/pdf/FONIC_eth_de.pdf Gilt für folgende Länder]). Die Minute in die Mobilfunknetze dieser Länder kostet nun 29 Cent/Min., was sich im Vergleich sehen lassen kann. Damit bringt FONIC ein weiteres Argument für neue Kunden, doch auf das größte Argument, der Rufnummernmitnahme wartet man weiterhin vergebens. ''Quelle:''[http://www.fonic.de FONIC]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]
*'''FONIC verbessert Auslandstarife''' "9 Cent pro Minute in alle Netze". Dies ist das Motto von [[FONIC]] und wird jetzt auch erweitert um Gespräche ins Festnetz der USA, Kanada, Ländern Europas und zum Teil Asien ([http://www.fonic.de/html/pdf/FONIC_eth_de.pdf Gilt für folgende Länder]). Die Minute in die Mobilfunknetze dieser Länder kostet nun 29 Cent/Minute, was sich im Vergleich sehen lassen kann. Damit bringt FONIC ein weiteres Argument für neue Kunden, doch auf das größte Argument, der Rufnummernmitnahme wartet man weiterhin vergebens. ''Quelle:''[http://www.fonic.de FONIC]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]


*'''blau kopiert Tages-Flatrate von FONIC''' Mitte April wird beim [[E-Plus]] Discounter [[blau]] die Tages-Flatrate für mobile Daten buchbar sein. Der Preis für diese Flatrate beträgt wie bei der gleichnamigen Option des [[O2]] Discounter [[FONIC]] 2,50 €. Im Gegensatz zu FONIC wird aber bei blau keine Volumenbegrenzung vorgenommen. Damit bietet nun der mit 2 blauen Socken werbende Prepaid-Anbieter 4 unterschiedliche Daten-Tarife. ''Quelle:''[http://www.teltarif.de/blau-internet-dayflat/news/33314.html teltarif.de]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]
*'''blau kopiert Tages-Flatrate von FONIC''' Mitte April wird beim [[E-Plus]] Discounter [[blau]] eine Tages-Flatrate für mobile Daten buchbar sein. Der Preis für diese Flatrate beträgt wie bei der gleichnamigen Option des [[O2]] Discounters [[FONIC]] 2,50 €. Im Gegensatz zu FONIC wird aber bei blau keine Volumenbegrenzung vorgenommen. Damit bietet nun der mit zwei blauen Socken werbende Prepaid-Anbieter vier unterschiedliche Daten-Tarife. ''Quelle:''[http://www.teltarif.de/blau-internet-dayflat/news/33314.html teltarif.de]; Autor: [[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]


*'''Speedload stellt Betrieb überraschend ein.''' Nachdem bereits in den letzten Tagen Probleme bei der Nutzung des Aufladedienstes [http://www.speedload.de Speedload] aufgetreten waren, stellt der Anbieter nun seinen Dienst überraschend ein. Auf der Webseite ist lediglich der Schriftzug ''"Wir haben geschlossen. Diese Dienstleistung ist leider nicht mehr verfügbar."'' zu lesen. Bisher war über den Anbieter die bequeme Aufladung der Prepaidkarte via SMS, Anruf oder Online-Eingabemaske möglich. Der Kaufpreis für die Aufladung wurde dann per Lastschrift oder Kreditkarte über den Online-Bezahldienst [http://www.luupay.de Luupay] abgerechnet. In den letzten Tagen war bereits eine Nutzung des Dienstes nicht mehr möglich, bevor das überraschende aus kam. Über die genauen Hintergründe ist derzeit nichts bekannt. Auch verschiedene Prepaid-Anbieter, darunter [[E-Plus]],[[Debitel]] oder [[Ay yildiz]] hatten Speedload als Partner für Prepaid-Aufladungen genutzt. Autor:[[Benutzer:admin|Siemenshandyfan]]
*'''Speedload stellt Betrieb überraschend ein.''' Nachdem bereits in den letzten Tagen Probleme bei der Nutzung des Aufladedienstes [http://www.speedload.de Speedload] aufgetreten waren, stellt der Anbieter nun seinen Dienst überraschend ein. Auf der Webseite ist lediglich der Schriftzug ''"Wir haben geschlossen. Diese Dienstleistung ist leider nicht mehr verfügbar."'' zu lesen. Bisher war über den Anbieter die bequeme Aufladung der Prepaidkarte via SMS, Anruf oder Online-Eingabemaske möglich. Der Kaufpreis für die Aufladung wurde dann per Lastschrift oder Kreditkarte über den Online-Bezahldienst [http://www.luupay.de Luupay] abgerechnet. In den letzten Tagen war bereits eine Nutzung des Dienstes nicht mehr möglich, bevor das überraschende aus kam. Über die genauen Hintergründe ist derzeit nichts bekannt. Auch verschiedene Prepaid-Anbieter, darunter [[E-Plus]],[[Debitel]] oder [[Ay yildiz]] hatten Speedload als Partner für Prepaid-Aufladungen genutzt. Autor:[[Benutzer:admin|Siemenshandyfan]]