Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
<div id="Hauptseite-News" class="hauptseite-links">
<div id="Hauptseite-News" class="hauptseite-links">
== News ==
== News ==
*'''mp3.de mobile wird attraktiver.''' Um mehr Kunden zu gewinnen senkt mp3.de mobile den Preis des Starterpaket um 50% auf 9,99 €. Durch die enthaltenen 10 € Startguthaben ist es damit rechnerisch kostenlos. Wer seine Karte im Dezember aktiviert kann die interne Flatrate für Gespräche zu mp3.de mobile Kunden für einen Monat kostenlos buchen (sonst 9,99 €). Ein weiteres Highlight ist, dass die "Kunden werben Kunden"-Strategie eingeführt wurde, denn ab sofort wird eine Freundschaftswerbung mit 30 Freiminuten + 30 Frei-SMS prämiert (mehr dazu auf www.mp3-simkarte.de).(Autor:[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]]/Quelle: [http://www.teltarif.de/arch/2008/kw49/s32204.html Teltarif])


*'''Schlecker startet zweites Prepaidangebot.''' Neben [[smobil]], der Prepaidkarte im Netz von [[Vodafone]] können Kunden der Drogeriekette Schlecker künftig auch eine Prepaidkarte im Netz von [[O2]] erwerben. Diese nennt sich [[Schlecker Prepaid]] und wartet unterm Stich mit denselben Konditionen wie [[FONIC]] auf. So kosten Gespräche und SMS einheitlich 9&nbsp;Cent in alle Netze. Auch der Datentarif bei Schlecker ist identisch mit denen der Marke FONIC. Laut Angaben des Telekommunikationsdienstes [http://www.t-mobile.de/kostenlose-xtra-card/0,17170,21429-_,00.html teltarif.de] kann die Karte ab sofort erworben werden. (Autor: [[Benutzer:Admin|Siemenshandyfan]])  
*'''Schlecker startet zweites Prepaidangebot.''' Neben [[smobil]], der Prepaidkarte im Netz von [[Vodafone]] können Kunden der Drogeriekette Schlecker künftig auch eine Prepaidkarte im Netz von [[O2]] erwerben. Diese nennt sich [[Schlecker Prepaid]] und wartet unterm Stich mit denselben Konditionen wie [[FONIC]] auf. So kosten Gespräche und SMS einheitlich 9&nbsp;Cent in alle Netze. Auch der Datentarif bei Schlecker ist identisch mit denen der Marke FONIC. Laut Angaben des Telekommunikationsdienstes [http://www.t-mobile.de/kostenlose-xtra-card/0,17170,21429-_,00.html teltarif.de] kann die Karte ab sofort erworben werden. (Autor: [[Benutzer:Admin|Siemenshandyfan]])  
Zeile 36: Zeile 38:


*'''Prepaid-Wiki Exklusiv: T-Mobile kappt still und heimlich Option Nonstop.''' Vor einigen Tagen hat [[T-Mobile]] werbewirksam die "2. Generation" des Tarifes Xtra-Card eingeführt. Günstigere Minutenpreise, aber eine schlechtere Taktung waren die Schlagworte, die daraufhin auch in den Meldungen auf den Telekommunikationsseiten auftauchten. Dabei haben offenbar alle eine kleine, aber besonders ärgerliche Verschlechterung beim neuen Tarif komplett übersehen: bisher war es möglich, als Option "Nonstop" zu buchen und dann nur die 1. Minute eines Gespräches ins Festnetz oder zu T-Mobile zu zahlen, die restliche Zeit war kostenlos. Wer nun diese Tage die Option Nonstop zum neuen Tarif Xtra Card 2. Gen. buchen möchte, der wird von der Ansage bei T-Mobile enttäuscht: die Option Nonstop sei nur im "Tarif" Xtra Nonstop buchbar. In der Tat ist auch Online die Bewerbung der Option Nonstop verschwunden, auch beim Xtra-Card 2. Gen. selber wird Nonstop nicht mehr als buchbare Option angegeben. Eine ärgerliche Verschlechterung, bleibt doch nun nur noch die Wahl zwischen dem Tarif Xtra Nonstop (mit einer happigen Wechselgebühr von 14,95&nbsp;€ um daraus in einen anderen Tarif zu wechseln) oder der Verbleib im alten Tarif Xtra Card. Denn dort ist jedenfalls bis jetzt die Buchung der Option Xtra-Nonstop noch möglich. Faktisch bedeutet der geschilderte Sachverhalt, dass T-Mobile die Option Xtra Nonstop im Prinzip gestrichen hat und nun nur noch einen Tarif Xtra Nonstop anbietet. (Autor: [[Benutzer:Admin|Siemenshandyfan]])
*'''Prepaid-Wiki Exklusiv: T-Mobile kappt still und heimlich Option Nonstop.''' Vor einigen Tagen hat [[T-Mobile]] werbewirksam die "2. Generation" des Tarifes Xtra-Card eingeführt. Günstigere Minutenpreise, aber eine schlechtere Taktung waren die Schlagworte, die daraufhin auch in den Meldungen auf den Telekommunikationsseiten auftauchten. Dabei haben offenbar alle eine kleine, aber besonders ärgerliche Verschlechterung beim neuen Tarif komplett übersehen: bisher war es möglich, als Option "Nonstop" zu buchen und dann nur die 1. Minute eines Gespräches ins Festnetz oder zu T-Mobile zu zahlen, die restliche Zeit war kostenlos. Wer nun diese Tage die Option Nonstop zum neuen Tarif Xtra Card 2. Gen. buchen möchte, der wird von der Ansage bei T-Mobile enttäuscht: die Option Nonstop sei nur im "Tarif" Xtra Nonstop buchbar. In der Tat ist auch Online die Bewerbung der Option Nonstop verschwunden, auch beim Xtra-Card 2. Gen. selber wird Nonstop nicht mehr als buchbare Option angegeben. Eine ärgerliche Verschlechterung, bleibt doch nun nur noch die Wahl zwischen dem Tarif Xtra Nonstop (mit einer happigen Wechselgebühr von 14,95&nbsp;€ um daraus in einen anderen Tarif zu wechseln) oder der Verbleib im alten Tarif Xtra Card. Denn dort ist jedenfalls bis jetzt die Buchung der Option Xtra-Nonstop noch möglich. Faktisch bedeutet der geschilderte Sachverhalt, dass T-Mobile die Option Xtra Nonstop im Prinzip gestrichen hat und nun nur noch einen Tarif Xtra Nonstop anbietet. (Autor: [[Benutzer:Admin|Siemenshandyfan]])
*'''PTTmobile wird PAM Mobile.''' Eine Namensänderung gibt es beim Special-Interest Anbieter PTTmobile zu vermelden. Ab sofort nennt sich die Prepaidkarte [[PAM Mobile]]. Einige Änderungen am Tarif gab es im Zuge der Namensänderung auch. Markantestes Tarifmerkmal dürfte dabei wohl die 10-Sekunden-Schwelle bei Auslandstelefonaten sein. Dauert das geführte Gespräch nämlich weniger als diese 10 Sekunden, dann ist das entsprechende Telefonat kostenfrei. (Autor: [[Benutzer:Admin|Siemenshandyfan]])


</div>
</div>