Diskussion:Kartenpfand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Der oder das Kartenpfand?== --Hausmeister 16:54, 17. Mai 2009 (CEST) Es heißt einen Kartenpfand und nicht ein Kartenpfand. :--[[Benutz...“)
 
imported>Carponaut stefan
Zeile 8: Zeile 8:
--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 18:35, 17. Mai 2009 (CEST) Ich glaube Dir doch. Nein, Deutsch war nicht mein Lieblingsfach, Deines? Ja, es heißt das Pfand. Aber als Gegenstand der. Egal, Du hast jedenfalls Recht.
--[[Benutzer:Hausmeister|Hausmeister]] 18:35, 17. Mai 2009 (CEST) Ich glaube Dir doch. Nein, Deutsch war nicht mein Lieblingsfach, Deines? Ja, es heißt das Pfand. Aber als Gegenstand der. Egal, Du hast jedenfalls Recht.
:--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 18:44, 17. Mai 2009 (CEST) Was soll das heißen: "Aber als Gegenstand der"? Es heißt das Pfand. Punkt. Das Genus wird nicht nach Lust und Laune gewechselt.
:--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 18:44, 17. Mai 2009 (CEST) Was soll das heißen: "Aber als Gegenstand der"? Es heißt das Pfand. Punkt. Das Genus wird nicht nach Lust und Laune gewechselt.
::--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 11:27, 3. Jul. 2009 (CEST) ich sei, gewährt mir die Bitte, in dieser Diskussion der Dritte. Die Logik der deutschen Sprache ist manchmal etwas zweigleisig. Es gibt Wörter die auf -and enden die sind sächlich und andere sind maskulin. Beispiele: DER Schmand, DER Tand, DAS Band, DAS Pfand. Das phonetische Gedächtnis ist dadurch manchmal gezwungen gegen das lexikalische anzuarbeiten. "Als Gegenstand /der/" verdient nähere Betrachtung, zu der ich aber momentan weder Zeit noch Lust habe :-)) Jedenfalls heisst es auch DER Irrtum, aber DAS Heidentum (z.B.). Nichtmuttersprachler können da verzweifeln.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü