Blau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Hausmeister
imported>Admin
(@ Taxilemi: bitte Polemik und so ausschweifende Texte unterlassen; hier geht es um Informationsvermittlung und wir sind kein Forum)
Zeile 200: Zeile 200:


'''Nutzer der Aufladeautomatik''' sollten daher beachten, dass bis zur eingestellten Abbuchungsgrenze automatisch nachgeladen wird (O-Ton blau.de:„Es besteht eine Aufladesperre die automatisch einsetzt wenn ein voreingestelltes Limit erreicht wurde.”). Wer jetzt wieder auf manuelle Aufladung setzt, kommt trotzdem um die Volumenkontrolle nicht herum: Wenn die Volumengrenze kurz nach der Aufladung erreicht wird, bedient sich der Abrechnungscomputer natürlich am frisch nachgeschobenen Guthaben — bis es verbraucht ist.
'''Nutzer der Aufladeautomatik''' sollten daher beachten, dass bis zur eingestellten Abbuchungsgrenze automatisch nachgeladen wird (O-Ton blau.de:„Es besteht eine Aufladesperre die automatisch einsetzt wenn ein voreingestelltes Limit erreicht wurde.”). Wer jetzt wieder auf manuelle Aufladung setzt, kommt trotzdem um die Volumenkontrolle nicht herum: Wenn die Volumengrenze kurz nach der Aufladung erreicht wird, bedient sich der Abrechnungscomputer natürlich am frisch nachgeschobenen Guthaben — bis es verbraucht ist.
<span style="color:#008000">'''Gegenmaßnahmen:'''</span> Am sinnvollsten dürfte die Benutzung einer Software sein, die den [http://www.heise.de/software/download/o0g0s3l1k434?f=12356es Datenverkehr aufzeichnen] kann. blau.de weißt zwar darauf hin, daß man am Ende des Datenpaketes eine e-Mail erhält, die einen auf das Ende hinweist. Wenn dieser Hinweis allerdings während eines Downloads erfolgt sind schnell einige Euros weg, bis man die SMS gelesen hat. Denn 24&nbsp;ct/MB ergeben bei in der Praxis gängigen 150&nbsp;kB/s (gemessen unter [http://de.opensuse.org/YaST YaST]) in von eplus mit HDSPA versorgten Gegenden um die 8€/min. Und wer sich mit Programmen einwählt, die keine SMS anzeigen können (wie ''wvdial'' unter Linux oder der ''Verknüpfung des entsprechen Netzwerk-Verbindung'' auf dem Windows-Desktop bekommt schlicht nicht mit. Die weitere, von blau.de angebotene Lösung, sich einen Verbindungsnachweis als PDF erstellen zu lassen, gibt bestenfalls eine grobe Orientierunghilfe ab. (''Anm.:'' Der Original [http://www.blau.de/shop/surfstick.html blau-Surfstick] und die zugehörige Windows-SW befindet sich nicht im Besitz des [[Benutzer:taxilemi|Verfassers]] dieser Zeilen. Die Flatrate funktioniert jedoch auch mit der blau-SIM-Karte im FONIC-Stick und dem Anlegen eines neuen Profils für blau.de in der FONIC-SW für Windows.)
<span style="color:#FF8000">'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Qui_bono Qui bono]:'''</span> Natürlich dem Anbieter, sonst würde er eine solche Kundeneinschränkung nicht [http://de.wikipedia.org/wiki/Mufti#Redewendung par ordre de Mufti] verkünden. Er bedient sich beim Guthaben des Nutzers ab dem Ende der Flatrate, die er dem Nutzer via SMS zwar übermittelt, dessen Empfang jedoch ob der Vielfalt der Einwahlmöglichkeiten (z.B. UMTS-Stick oder Einwahl via Desktop-Icon unter Windows bzw. [http://alumnit.ca/wiki/index.php?page=WvDial wvdial] unter Linux) nicht gesichert ist. Auch wenn die verwendete Einwahl-SW (z.B. die mit dem FONIC-Stick {s.o.} ausgelieferte Windows-SW oder UMTSmon unter Linux) den Empfang von SMS ermöglicht, muss der Kunde letztlich vor dem Bildschirm sitzen, um die SMS lesen zu können. Kunden, die mit derselben Nummer '''auch telefonieren''' wollen, müssen ein verfügbares Guthaben besitzen, das jedoch mit Ablauf der Flatrate potentiell schrumpft. Wer blau.de für Gespräche '''und''' Surfen nutzt, muss künftig noch stärker auf das Ende des Datenvolumes achten, sonst ist sein für Gespräche gekauftes Guthaben schnell weg. '''Anders  bei Datenkunden''': Wer blau.de nur für die Datenübertragung verwendet, kann Vorteile haben. Hier hat man nur auf den gebuchten Tarif Rücksicht zu nehmen, und kann mit seinem Einzahlvolumen auf diese Besonderheit Rücksicht nehmen, so dass man erst nach Ende der Flatrate sein Guthaben zeitnah überweist. Damit ist sichergestellt, dass der Kunde keine überflüssige Datenmenge bezahlt und andererseits blau.de eine Nutzungsgebühr erhält. Gleichzeitig kann man so auch auch größere Datenvolumina nutzen, wenn der heimische DSL-Anschluss oder andere Netze nicht verfügbar sind. Machbar ist dies jedoch nur für Kunden, die Guthaben zeitnah überweisen können. [[Benutzer:taxilemi|Fortsetzung]] folgt.


Das Paket verlängert sich automatisch, solange das Prepaid-Guthaben der Karte ausreicht. Das Paket kann jederzeit zum Ende des aktuellen Buchungszeitraums gekündigt werden. Die Flatrate kann unter der Kurzwahl 1155 gebucht und ebenfalls wieder abbestellt werden.
Das Paket verlängert sich automatisch, solange das Prepaid-Guthaben der Karte ausreicht. Das Paket kann jederzeit zum Ende des aktuellen Buchungszeitraums gekündigt werden. Die Flatrate kann unter der Kurzwahl 1155 gebucht und ebenfalls wieder abbestellt werden.