Callingcards: Unterschied zwischen den Versionen

728 Bytes hinzugefügt ,  15. Dezember 2020
Zeile 330: Zeile 330:


*Es gibt derzeit bei einigen Smartphones Probleme mit [[VoIP]]-Apps, da die Schnittstelle für deren Telefoniefunktion Audio uneinheitlich realisiert wird, so muss dann etwa bei Sipgates Satellite die Lautstärke radikal beschränkt werden, damit keine zu lauten Töne entstehen, oder bei der (nicht mehr verfügbaren, da eingestellt, mögliche Alternative: U. a. "Sipnetic") App CSIPsimple traten ebenfalls überraschend laute Töne am Ohr auf. Allerdings kann dieser Modus auch einen Vorteil bedeuten, da der Lautsprecher des Geräts bei einer Lautregelung des Tons automatisch weiter weg vom Ohr gehalten wird und so dem "Empfang" von Klingeltönen an ungeeigneter Stelle vorgebeugt wird.
*Es gibt derzeit bei einigen Smartphones Probleme mit [[VoIP]]-Apps, da die Schnittstelle für deren Telefoniefunktion Audio uneinheitlich realisiert wird, so muss dann etwa bei Sipgates Satellite die Lautstärke radikal beschränkt werden, damit keine zu lauten Töne entstehen, oder bei der (nicht mehr verfügbaren, da eingestellt, mögliche Alternative: U. a. "Sipnetic") App CSIPsimple traten ebenfalls überraschend laute Töne am Ohr auf. Allerdings kann dieser Modus auch einen Vorteil bedeuten, da der Lautsprecher des Geräts bei einer Lautregelung des Tons automatisch weiter weg vom Ohr gehalten wird und so dem "Empfang" von Klingeltönen an ungeeigneter Stelle vorgebeugt wird.
*Der Anbieter DCalling bietet von Haus aus wie NeXXtmobile die Darstellung als unterdrückt (CLIR) ge'flag'ter Rufnummern am eigenen Anschluss (im SIP-Protokoll, bei Fritz!Boxen nur sichtbar im Bericht der Box, z. B. bei ZOIPER als Rufnumer in Klammern bzw. dann separat unter "Anrufdetails" (network provided number-Zusatzinformation aus SIP-Dialog) an.
*Der Anbieter DCalling bietet von Haus aus wie NeXXtmobile regulär eingeschränkt oder nach Anwendung des Parallelruf-Tricks die Darstellung als unterdrückt (CLIR) ge'flag'ter Rufnummern am eigenen Anschluss (im SIP-Protokoll, bei Fritz!Boxen nur sichtbar im Bericht der Box, z. B. bei ZOIPER als Rufnumer in Klammern bzw. dann separat unter "Anrufdetails" (network provided number-Zusatzinformation aus SIP-Dialog)) an.
*Der Anbieter R&M SimplyTechnologies GmbH lässt in seinem Privatkundenprodukt (auf) http://www.simply-connect.de die Anzeige der letzten zwanzig Anrufe inklusive auch einer unterdrückten Rufnummer zu (gilt auch für die Benachrichtigungen des Anrufbeantworters) und ist damit der zweite Anbieter nach (oben beschrieben) einfachvoip.de, welcher solche Anrufe aufschlüsseln kann (zusätzlich Anzeige von network provided number / "überlagerten Rufnummer" neben der user provided number bei CLIP-no-screening-Anrufen (zwei Nummern) am Endgerät, außer auf dem Anrufbeantworter, hier nur die user provided number bei CNS). Schickt das Herkunftsnetz zwei gefüllte Rufnummern-Felder (z. B. Telefónica, Satellite, "anonymous"-Vermerk zusätzlich zum CLIR-flag), so stellt simply-connect.de Privatkundenprodukt die "unterdrückte" Rufnummer (dabei die network provided number) auch direkt an jedem Anschluss dar, ansonsten wird die unterdrückte Nummer am SIP-Client wie bei dem Angebot DCALLING (evtl. nur im erweiterten Anruf-Protokoll sichtbar) übermittelt.
*Tele33 zeigt neuerdings dasselbe Verhalten wie (im folgenden erwähnt) SimplyConnect(.de), was die Anzeige unterdrückt eingelieferter "anonymous"-in-Feld-vorhanden-Nummern anbelangt. Diese Nummern (hier nur Telefónica (z. B. o2, Blau)) werden '''immer''' im Display dargestellt.
*Bei dem Privatkundenangebot der Peoplefone werden als "unterdrückt"/"anonym" ge'flag'te ausländische (Nicht +49...)-Rufnummern immer im Klartext angezeigt.
*Der Anbieter R&M SimplyTechnologies GmbH lässt in seinem Privatkundenprodukt (auf) http://www.simply-connect.de die Anzeige der letzten zwanzig Anrufe inklusive auch einer unterdrückten Rufnummer zu (gilt auch für die Benachrichtigungen des Anrufbeantworters) und ist damit der zweite Anbieter nach (oben beschrieben) einfachvoip.de, welcher solche Anrufe aufschlüsseln kann (zusätzlich Anzeige von network provided number / "überlagerten Rufnummer" neben der user provided number bei CLIP-no-screening-Anrufen (zwei Nummern) am Endgerät, außer auf dem Anrufbeantworter, hier nur die user provided number bei CNS). Schickt das Herkunftsnetz zwei gefüllte Rufnummern-Felder (z. B. Telefónica, Satellite, "anonymous"-o.-a.-Vermerk zusätzlich zum CLIR-flag), so stellt simply-connect.de Privatkundenprodukt die "unterdrückte" Rufnummer (dabei die network provided number) auch direkt an jedem Anschluss dar, ansonsten wird neuerdings (15.12.2020) die unterdrückte Nummer am SIP-Client wie bei dem Angebot DCALLING (evtl. nur im erweiterten Anruf-Protokoll sichtbar) übermittelt. Zur Zeit bewirkt die Einstellung "Rufnummernunterdrückung" im Web-Frontend, dass abgehende Anrufe nicht mehr ausgeführt werden / fehlschlagen. Dies erstreckt sich dann auch auf den Notruf 112/110, so dass das Angebot an dieser Stelle (notruflose "Callingcards") erwähnt wird.
*Bei dem Privatkundenangebot der Peoplefone (keine "Callingcard", da mit Notruf, [[Flatrate#VoIP|home-Nutzung]]) werden als "unterdrückt"/"anonym" ge'flag'te ausländische (Nicht +49...)-Rufnummern immer im Klartext angezeigt.


[[Kategorie:Nützliches]]
[[Kategorie:Nützliches]]
640

Bearbeitungen