Diskussion:Angebote: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Hausmeister
imported>Hausmeister
Zeile 79: Zeile 79:


*[[Datei:postit-ring.jpg|left|200px]] '''[[ring Mobilfunk]] stellt seine Tätigkeit als [[MVNE]] ein, bleibt aber Vertragspartner als [[MVNO]]. Kunden von [[ring]] und [[Minutel]] sind betroffen.''' "coming soon ..." - ''bin gleich zurück'' heißt es, wenn man derzeit eine SIM-Karte von ring oder Minutel bestellen möchte. Das virtuelle Mobilfunknetz der ring Mobilfunk GmbH, ein Tochterunternehmen der CALLAX Telecom Holding GmbH, gibt es ab April nicht mehr. Bis morgen, Dienstag der 21.02.2012 - 24 Uhr, können alle Bestandskunden von ring und Minutel, welche Ihre Karte behalten wollen, auf [http://www.ring.de/ng www.ring.de/ng] Ihre neue SIM-Karte anfordern. Mit der neuen SIM-Karte wechselt man laut ring Mobilfunk zur "neuen Generation", damit kann man dann auch UMTS nutzen. Was sich wirklich abspielt ist, dass die Rufnummer zum [[MVNE]] [[GTCom]] übertragen (portiert) wird. Beide virtuellen Netzbetreiber nutzen die Netzinfrastruktur von [[E-Plus]] (Netzbetreiber = [[MNO]]). Kunden die nicht wechseln, werden Anfang April abgeschaltet. Es könnte unwissenden Kunden dann wie ein Aprilscherz vorkommen, wenn sich die Karte am 1. April nicht mehr ins Netz einbucht, denn über den notwendigen Wechsel wurde nur per SMS informiert. Auch die Kündigung der Bestandskunden, die keinen Wechsel beantragen, kommt per SMS. Nicht alle Kunden haben aber eine solche Wechselaufforderung per SMS erhalten, denn eine SMS wird nur wenige Tage im Netz gespeichert. Ist das Handy mehrere Tage aus, geht diese SMS verloren (bzw. wird automatisch gelöscht). Weiterhin verstößt die Kündigung an die wechselunwilligen Kunden gegen die AGB (Allgemeine Geschäftsbeziehungen). Diese sehen eine Kündigungsfrist von 90 Tage vor. Folge des Wechsel ist, dass nur die Tarife ring Seven und ring Global erhalten bleiben. Minutel Kunden wechseln in den Tarif ring Minutel. Der [[ring TELEBONUS]] und der [[Minutel Teleprofit]] werden später nicht mehr angeboten. Daher empfiehlt es sich, das Freiguthaben zu verbrauchen, da es nicht übernommen wird. Das Standardguthaben wird übernommen. Als Anreiz zum Wechsel werden 10 € Bonusguthaben versprochen. Weitere Vorteile sollen kommen, zum Beispiel: ''"-superschnelles Surfen im Internet mit UMTS, -Internet im Ausland (Internationales Daten[[roaming]]), -Verschicken und Empfangen von [[MMS]], -Voice-Flatrate, -SMS-Flatrate, -Internet-Flatrate, -[[Community]]-Flatrate mit allen ring-, [[A.T.U talk]]-, [[Globus MOBIL]]-, [[n-tv go!]]- und [[EXPRESSmobil]]-Kunden, kostenloser online-Einzelverbindungsnachweis ([[EVN]]) und noch mehr Auflademöglichkeiten."'' Vermutlich gilt die Community-Flatrate auch zur [[Connex-Card]] Kunden. Erstellt: 20.02.2012 | 20:52 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://ring.de www.ring.de], [http://minutel.de www.minutel.de], [http://www.teltarif.de/ring-sim-karten-tausch-tarife-bonussystem-telebonus-eingestellt/news/45539.html teltarif.de-Artikel 1], [http://www.teltarif.de/ring-gtcom-mvno-technische-plattform-portierung-e-plus-netz/news/45588.html teltarif.de-Artikel 2] und [http://www.teltarif.de/ring-kuendigung-per-sms-altkunden-frist-agb-neue-sim-karte/news/45728.html teltarif.de-Artikel 3]
*[[Datei:postit-ring.jpg|left|200px]] '''[[ring Mobilfunk]] stellt seine Tätigkeit als [[MVNE]] ein, bleibt aber Vertragspartner als [[MVNO]]. Kunden von [[ring]] und [[Minutel]] sind betroffen.''' "coming soon ..." - ''bin gleich zurück'' heißt es, wenn man derzeit eine SIM-Karte von ring oder Minutel bestellen möchte. Das virtuelle Mobilfunknetz der ring Mobilfunk GmbH, ein Tochterunternehmen der CALLAX Telecom Holding GmbH, gibt es ab April nicht mehr. Bis morgen, Dienstag der 21.02.2012 - 24 Uhr, können alle Bestandskunden von ring und Minutel, welche Ihre Karte behalten wollen, auf [http://www.ring.de/ng www.ring.de/ng] Ihre neue SIM-Karte anfordern. Mit der neuen SIM-Karte wechselt man laut ring Mobilfunk zur "neuen Generation", damit kann man dann auch UMTS nutzen. Was sich wirklich abspielt ist, dass die Rufnummer zum [[MVNE]] [[GTCom]] übertragen (portiert) wird. Beide virtuellen Netzbetreiber nutzen die Netzinfrastruktur von [[E-Plus]] (Netzbetreiber = [[MNO]]). Kunden die nicht wechseln, werden Anfang April abgeschaltet. Es könnte unwissenden Kunden dann wie ein Aprilscherz vorkommen, wenn sich die Karte am 1. April nicht mehr ins Netz einbucht, denn über den notwendigen Wechsel wurde nur per SMS informiert. Auch die Kündigung der Bestandskunden, die keinen Wechsel beantragen, kommt per SMS. Nicht alle Kunden haben aber eine solche Wechselaufforderung per SMS erhalten, denn eine SMS wird nur wenige Tage im Netz gespeichert. Ist das Handy mehrere Tage aus, geht diese SMS verloren (bzw. wird automatisch gelöscht). Weiterhin verstößt die Kündigung an die wechselunwilligen Kunden gegen die AGB (Allgemeine Geschäftsbeziehungen). Diese sehen eine Kündigungsfrist von 90 Tage vor. Folge des Wechsel ist, dass nur die Tarife ring Seven und ring Global erhalten bleiben. Minutel Kunden wechseln in den Tarif ring Minutel. Der [[ring TELEBONUS]] und der [[Minutel Teleprofit]] werden später nicht mehr angeboten. Daher empfiehlt es sich, das Freiguthaben zu verbrauchen, da es nicht übernommen wird. Das Standardguthaben wird übernommen. Als Anreiz zum Wechsel werden 10 € Bonusguthaben versprochen. Weitere Vorteile sollen kommen, zum Beispiel: ''"-superschnelles Surfen im Internet mit UMTS, -Internet im Ausland (Internationales Daten[[roaming]]), -Verschicken und Empfangen von [[MMS]], -Voice-Flatrate, -SMS-Flatrate, -Internet-Flatrate, -[[Community]]-Flatrate mit allen ring-, [[A.T.U talk]]-, [[Globus MOBIL]]-, [[n-tv go!]]- und [[EXPRESSmobil]]-Kunden, kostenloser online-Einzelverbindungsnachweis ([[EVN]]) und noch mehr Auflademöglichkeiten."'' Vermutlich gilt die Community-Flatrate auch zur [[Connex-Card]] Kunden. Erstellt: 20.02.2012 | 20:52 Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [http://ring.de www.ring.de], [http://minutel.de www.minutel.de], [http://www.teltarif.de/ring-sim-karten-tausch-tarife-bonussystem-telebonus-eingestellt/news/45539.html teltarif.de-Artikel 1], [http://www.teltarif.de/ring-gtcom-mvno-technische-plattform-portierung-e-plus-netz/news/45588.html teltarif.de-Artikel 2] und [http://www.teltarif.de/ring-kuendigung-per-sms-altkunden-frist-agb-neue-sim-karte/news/45728.html teltarif.de-Artikel 3]
*'''<span style="color:#ff0000">Prepaid-Wiki Exklusiv:</span style> Neuer Tarif bringt nichts Neues - [[CallYa Smartphone Fun M]].''' Seit Februar vermarktet Vodafone einen bisher den Medien unbekannten Tarif. Dies bestätigte der Pressesprecher für die direkte Prepaidmarke CallYa von Vodafone. Für 5&nbsp;€ monatlich mehr, enthält der Tarif die gleichen Leistungen wie der [[CallYa Smartphone Fun]] plus eine Flatrate zu [[Netzzugehörigkeit#Vodafone|Teilnehmern von Vodafone]]. Diese Flatrate war allerdings für 4,99&nbsp;€/Monat im Tarif CallYa Smartphone Fun möglich. Es ergibt sich also sogar eine minimale Ersparnis von 1&nbsp;Cent/Monat, wenn man den Smartphone M nicht nutzt, sondern die Option so bucht. Sinn hinter der Vermarktung des neuen Tarifs könnte natürlich sein, dass man so die attraktive aber wahrscheinlich eher unbekannte Vodafone-Flatrate besser vermarkten kann. Netzinterne Gespräche kosten Vodafone keine Interconnect-Gebühren und sind daher fast gefahrenlos zu realisieren. Erstellt: 13.02.2012 | 20:47&nbsp;Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: [https://forum.vodafone.de/t5/Alles-rund-um-CallYa/Neuer-Tarif-Smartphone-Fun-M/td-p/118369 Vodafone-Forum], eigene Recherche und CallYa-Pressesprecher
*'''[[Vodafone]] veränderte den Tarif [[CallYa Smartphone Fun]] im September und stellte damit die Vermarktung der Option [[CallYa Smartphone BlackBerry]] ein.''' Der zweitgrößte Netzbetreiber Deutschlands veränderte zum September im letzten Jahr seinen Smartphone Fun Tarif. So kostet der Tarif nun 9,99&nbsp;€/Monat für Leute unter 26 Jahren (damals für Leute unter 18&nbsp;Jahren) und 14,99&nbsp;€ für Kunden über dem 25.&nbsp;Lebensjahr (damals für Kunden die unter 26&nbsp;Jahre alt sind). Weiterhin kostet jede Minute in alle deutschen Netze 9&nbsp;Cent/Minute statt bisher 29&nbsp;Cent/Minute. Dafür ist die Gesprächsflatrate für 29&nbsp;Cent/Gespräch zu Teilnehmern im Netz von Vodafone entfallen. SMS, die über dem Limit von 1.000&nbsp;SMS/Monat bzw. 50&nbsp;SMS/Tage geschrieben werden, kosten nun 9 statt 19&nbsp;Cent. Hinzubuchbar ist weiterhin eine Vodafone-Flatrate für 4,99&nbsp;€/Monat und eine Erweiterung der Datendrosselungsgrenze. Weiterhin für 4,99&nbsp;€/Monat, allerdings nicht mehr um 500, sondern nur noch um 300&nbsp;Megabyte (insgesamt also 500 statt 700&nbsp;Megabyte). Neu ist die Möglichkeit eine Festnetz-Pauschale (3.000&nbsp;Minuten/Monat) für 9,99&nbsp;Cent/Minute oder 500&nbsp;Extra-SMS für 4,99&nbsp;€/Monat zu buchen. Da es nun möglich ist, BlackBerry-Dienste mit diesem Tarif zu nutzen, vermarktet Vodafone Deutschland nicht mehr die 12,48&nbsp;€ teure [[CallYa Smartphone BlackBerry]]-Option. Der neue [[CallYa Smartphone Fun]] ist also der derzeit einzige Prepaidtarif, welcher BlackBerry-Dienste ermöglicht. Erstellt: 13.02.2012 | 20:31&nbsp;Uhr - Autor: [[Hausmeister]]; Quelle: Vodafone.de und CallYa-Pressesprecher
</div>
</div>
<!-- News Archiv -->
<!-- News Archiv -->
Anonymer Benutzer