Diskussion:Callmobile Pseudo-Prepaid: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Skater
(Die Seite wurde neu angelegt: 1) Es sollte kenntlich gemacht werden (unter Besonderheiten?), daß ''callmobile'' umgeflaggt wurde und zuvor als Marke ''EasyMobile'' in Deutschland vertrieben wurde. ...)
 
imported>Admin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Es sollte deutlich gemacht werden, daß das Gesprächskonto sehr leicht ins Minus rutschen kann und Callmobile die Bezahlung per Lastschrift zur Bedingung macht und eine Schufa-Abfrage durchführt.
Es sollte deutlich gemacht werden, daß das Gesprächskonto sehr leicht ins Minus rutschen kann und Callmobile die Bezahlung per Lastschrift zur Bedingung macht und eine Schufa-Abfrage durchführt.
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 16:11, 10. Dez. 2007 (CET)hmm. Also im Fall von Callmobile bin ich mir da auch nicht so ganz sicher, ob es sich um einen Prepaidtarif handelt.
Allerdings gibt es klassische Anzeichen, die dafür sprechen: Guthaben ist online jederzeit abfragbar, rutsch die Karte ins Minus, dann wird sie nach ein paar Tagen gesperrt, wenn keine Aufladung erfolgt. Es wird keine monatliche Rechnung gestellt. Ohne Guthaben geht Telefonieren nach kurzer Zeit nicht mehr. Und Lastschrift ist bei Callmobile nicht Pflicht. Habe ich selber ausprobiert! Man kann - muss aber nicht - eine automatische Aufladung bei Guthabenunterschreitung aktivieren.
Was Simply angeht bin ich auch anderer Meinung. Dort gibt es einen klassischen Prepaidtarif, welcher auch als solcher gekennzeichnet ist. Daher finde ich, das Simply in jedem Fall in das Wiki gehört. Klarmobil wird nicht aufgenommen, das wurde schon vor Monaten in der Diskussion so beschlossen. Die Mehrheit hat das abgelehnt. Eher könnte dann Callmobile zur Disposition stehen, aber selbst da denke ich nicht... Klarmobil ist in vielen Punkten anders und klar Postpaid. Angefangen bei der monatlichen Rechnung!
Anonymer Benutzer