Telekom: Unterschied zwischen den Versionen

201 Bytes hinzugefügt ,  2. September 2018
imported>Rollout
imported>Rollout
Zeile 303: Zeile 303:
*Die Mobilbox schickt generell nur einen Hinweis auf eingehende Anrufe, ohne die Rufnummer des Anrufers.
*Die Mobilbox schickt generell nur einen Hinweis auf eingehende Anrufe, ohne die Rufnummer des Anrufers.
**Anrufe, bei denen keine Nachricht hinterlassen wurde, werden von der Mobilbox nicht mitgeteilt.
**Anrufe, bei denen keine Nachricht hinterlassen wurde, werden von der Mobilbox nicht mitgeteilt.
*Bei den SMS-"Benachrichtigungen über entgangene Anrufe" wird immer (nur) die reale anrufende ("network provided") Nummer des Anrufers mitgeteilt, nicht die evtl. sonst im Display angezeigte diese überlagernde "gesetzte" ("user provided") Rufnummer.
*Bei den SMS-"Benachrichtigungen über entgangene Anrufe" wird immer (nur) die reale anrufende ("network provided") Nummer des Anrufers mitgeteilt, nicht eine evtl. sonst im Display angezeigte diese überlagernde "gesetzte" ("user provided") Rufnummer.
*Im Kundencenter zu Xtra-Verträgen werden zwei Optionen "DatenService 9600 bit/s" und "T-Mobile FaxService" nicht abwählbar angezeigt. Warum diese bei Magenta Mobil Start-Karten nicht kommuniziert werden, ist unklar (über diese Services werden ggf. Verbindungen zu Festnetz-Einwahlnummern Internet unabhängig von gebuchten Telefonflats abgerechnet).
*Im Kundencenter zu Xtra-Verträgen werden zwei Optionen "DatenService 9600 bit/s" und "T-Mobile FaxService" nicht abwählbar angezeigt. Warum diese bei Magenta Mobil Start-Karten nicht kommuniziert werden, ist unklar (über diese Services werden ggf. Verbindungen zu Festnetz-Einwahlnummern Internet unabhängig von gebuchten Telefonflats abgerechnet).
*Bei der Konfiguration der Rufnummernunterdrückung ist der Neukunde zur Zeit (Februar 2017) gerne (zwei Karten ohne Rückfrage entsprechend aktiviert) auf die Hotline angewiesen; ein prepaid-wiki-Leser erhielt eine Freischaltung (aber auch für Bestandskunden als netzseitige Voreinstellung einstellbar), bei der er zum Übermitteln der Rufnummer derselben ''*31#'' voranstellen musste (oder Einstellung im Handymenü z. B. "Eigene Nr. senden: Ja" statt "~: Nein" oder "~: Netzabhängig").
*Bei der Konfiguration der Rufnummernunterdrückung ist der Neukunde zur Zeit (Februar 2017) gerne (zwei Karten ohne Rückfrage entsprechend aktiviert) auf die Hotline angewiesen; ein prepaid-wiki-Leser erhielt eine Freischaltung (aber auch für Bestandskunden als netzseitige Voreinstellung einstellbar), bei der er zum Übermitteln der Rufnummer derselben ''*31#'' voranstellen musste (oder Einstellung im Handymenü z. B. "Eigene Nr. senden: Ja" statt "~: Nein" oder "~: Netzabhängig").
*Xtra Roaming Callback findet in einigen Ländern statt. Hierbei wird erst die *111*Zielrufnummer_im_internationalen_Format_z._B._+49...# gewählt und anschließend der Rückruf abgewartet. Dass nur dieses Wahlverfahren zur Verfügung steht, hat technische Gründe. Ob man Xtra Roaming Callback verwenden muss, oder auch das "normale" Xtra Roaming Direct zur Verfügung steht, erfährt man per SMS.
*Xtra Roaming Callback findet in einigen Ländern statt. Hierbei wird erst die *111*Zielrufnummer_im_internationalen_Format_z._B._+49...# gewählt und anschließend der Rückruf abgewartet. Dass nur dieses Wahlverfahren zur Verfügung steht, hat technische Gründe. Ob man Xtra Roaming Callback verwenden muss, oder auch das "normale" Xtra Roaming Direct zur Verfügung steht, erfährt man per SMS.
*Eine Registrierung ist nicht nur auf Einzelpersonen möglich, sondern auch auf '''Firmen''', Vereine o. ä.  
*Eine Registrierung ist nicht nur auf Einzelpersonen möglich, sondern auch auf '''Firmen''', Vereine o. ä.  
*WAP/Internet per CSD (Einwahlnummer, Dienstmerkmal ISDN/Datenverbindung) wird von der DTAG zumindest für ihre Prepaidkunden nicht mehr angeboten (Quelle[http://mobilfaq.in-ulm.de/wap.faq.html >>>])


===Problemlösung bei Online-Anmeldung===
===Problemlösung bei Online-Anmeldung===
Anonymer Benutzer