Tchibo mobil: Unterschied zwischen den Versionen

235 Bytes hinzugefügt ,  7. Februar 2015
imported>Trallala
imported>Trallala
Zeile 475: Zeile 475:
*Laut Anbieter über 1.400.000 Kunden.
*Laut Anbieter über 1.400.000 Kunden.
*Die Informationen zum eigentlichen Produkt Prepaid bei Tchibo sind :[https://mobilfunk.tchibo.de/hilfe-services/formulare/#cat30 :hier:]: "versteckt" (unter "Tarife & Preise") auffindbar. Die Tarifoptionen lassen sich dann alle dazubuchen.
*Die Informationen zum eigentlichen Produkt Prepaid bei Tchibo sind :[https://mobilfunk.tchibo.de/hilfe-services/formulare/#cat30 :hier:]: "versteckt" (unter "Tarife & Preise") auffindbar. Die Tarifoptionen lassen sich dann alle dazubuchen.
*Tchibo mobil führt, wenn man die Karte nicht im [https://www.tchibo.de/basis-tarif-p400032776.html Basis-Tarif] aktiviert, sondern wie in allen anderen Tarifen vorgegeben, Prepaid '''mit gleichzeitiger Abbuchung''' (der Grundgebühr) vom Bankkonto wählt, eine Nutzerverifikation per einmaliger Abbuchung und Übermittlung des Lastschriftbetreffs/PIN durch. Diese muss evtl. abgewartet werden (auch wenn der Wechsel zu reinem Prepaid / voller Kostenkontrolle beabsichtigt ist), damit keine Störungen der Leistung bzw. bei der Zuordnung des Kunden entstehen.
*Tchibo mobil führt, wenn man die Karte nicht im Basis-Tarif aktiviert, sondern wie in allen anderen Tarifen und bei Aktionen vorgegeben Prepaid mit Abbuchung der Grundgebühr vom Bankkonto wählt, eine Nutzerüberprüfung per einmaliger Abbuchung und Übermittlung einer bestimmten PIN im Lastschriftverfahren durch. Diese muss evtl. abgewartet werden (auch wenn der Wechsel zu reinem Prepaid / voller Kostenkontrolle beabsichtigt ist), damit keine Störungen der Leistung bzw. bei der Zuordnung des Kunden entstehen. Desweiteren ist bei einer Umstellung von gemischter auf reine Prepaidabrechnung zu beachten, dass genügend Guthaben für die (ja noch ausstehende) Abbuchung der Grundgebühr der gebuchten Tarifoptionen zur Verfügung stehen muss.
*Es besteht ein relevantes Kostenrisiko bei erteilter bzw. aktivierter Einzugsermächtigung, auch bei Sperrung der Drittanbieterdienste, der Gasse 0900 und der Auslandsgespräche, durch Auflade- und Nachbuchungs-SMS, welche nicht passwort- o. ä. gesichert sind.
*Es besteht ein relevantes Kostenrisiko bei erteilter bzw. aktivierter Einzugsermächtigung, auch bei Sperrung der Drittanbieterdienste, der Gasse 0900 und der Auslandsgespräche, durch Auflade- und Nachbuchungs-SMS, welche nicht passwort- o. ä. gesichert sind.
*Der Wechsel zurück in einen Aktionstarif wird nach Informationen der Tchibo-Hotline bei deaktivierter Lastschrift und Guthabenmangel zum Zeitpunkt der Erneuerung der Tarifoption nicht vorgenommen. Vereinzelt wurde aber darüber berichtet, dass Kunden anstandslos vom Basis-Tarif in einen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Aktionstarif wechseln konnten, "trotz" (schon zu Beginn) reiner Prepaid-Abrechnung (ohne Teilnahme am Lastschriftverfahren).
*Der Wechsel zurück in einen nicht mehr angebotenen Aktionstarif bei zum Zeitpunkt der Erneuerung der Tarifoption deaktivierter Lastschrift und Guthabenmangel ist nicht vorgesehen und wird von der Tchibo mobil Kundenbetreuung nach deren Bekunden generell abgelehnt. Vereinzelt wurde aber darüber berichtet, dass (Neu-)kunden anstandslos vom Basis-Tarif in einen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Aktionstarif (Aktionsoptionen) wechseln konnten, "trotz" bestehender reiner Prepaid-Abrechnung.
*[[ACR]] wird auf Wunsch geschaltet.
*[[ACR]] wird auf Wunsch geschaltet.


Anonymer Benutzer