Video-Ident: Unterschied zwischen den Versionen

27 Bytes hinzugefügt ,  12. März 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Admin
(Die Seite wurde neu angelegt: „Aufgrund der seit 1. Juni 2017 geltenden Identifizierungspflicht ist Voraussetzung zur Freischaltung jeder Prepaid-Karte in Deutschland, dass sich der Nutzer I…“)
 
imported>Rollout
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Aufgrund der seit 1. Juni 2017 geltenden Identifizierungspflicht ist Voraussetzung zur Freischaltung jeder Prepaid-Karte in Deutschland, dass sich der Nutzer Identifiziert und insbesondere die angegebenen Ausweisdaten abgeglichen werden. Ebenfalls erforderlich ist ein Abgleich, ob es sich beim Ausweisinhaber tatsächlich auch um die Person handelt, die das Prepaid-Startpaket freischaltet. Hierzu kommt unter anderem das neue Verfahren '''Video-Ident''' zum Einsatz. Grob erklärt läuft dieses Identifizierungsverfahren folgendermaßen ab:<br/>
Aufgrund der seit 1. Juni 2017 geltenden Identifizierungspflicht ist Voraussetzung zur Freischaltung jeder Prepaid-Karte in Deutschland, dass sich der Nutzer Identifiziert und insbesondere die angegebenen Ausweisdaten abgeglichen werden. Ebenfalls erforderlich ist ein Abgleich, ob es sich beim Ausweisinhaber tatsächlich auch um die Person handelt, die das Prepaid-Startpaket freischaltet. Hierzu kommt unter anderem das neue Verfahren '''Video-Ident''' zum Einsatz. Grob erklärt läuft dieses Identifizierungsverfahren folgendermaßen ab:<br/>
*Der Käufer des Prepaidpaketes setzt sich per Videotelefonie mit der Identifizierungsstelle (z.b. WebID Solutions bei Vodafone) in Verbindung
*Der Käufer des Prepaidpaketes setzt sich per Videotelefonie mit der Identifizierungsstelle (z. B. WebID Solutions, etwa bei Vodafone und bei EDEKAsmart) in Verbindung
*Die Videoverbindung wird über eine IP-Verbindung realisiert
*Die Videoverbindung wird über eine IP-Verbindung realisiert
*In der Regel kommt binnen weniger Sekunden eine Videoverbindung zustande, in der sich beide Teilnehmer des Telefonats sehen
*In der Regel kommt binnen weniger Sekunden eine Videoverbindung zustande, in der sich beide Teilnehmer des Telefonats sehen
*Zu Beginn des Gespräches wird der Anrufende gefragt, ob er mit einer Aufzeichnung einverstanden ist
*Zu Beginn des Gespräches wird der Anrufende gefragt, ob er mit einer Aufzeichnung einverstanden ist
*Im folgenden audiovisuellen Gespräch kommt es zum Abgleich der zuvor bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten (z.b. Geburtsdatum und -ort)
*Im folgenden audiovisuellen Gespräch kommt es zum Abgleich der zuvor bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten (z. B. Geburtsdatum und -ort)
*Das Dokument zur Identifizierung (in der Regel der Bundespersonalausweis) wird beidseitig in die Kamera gehalten und Daten abgeglichen
*Das Dokument zur Identifizierung (in der Regel der Bundespersonalausweis) wird beidseitig in die Kamera gehalten und Daten abgeglichen
*Es wird ebenfalls ein Foto der anrufenden Person durch den Dienstleister angefertigt
*Es wird ebenfalls ein Foto der anrufenden Person durch den Dienstleister angefertigt
Anonymer Benutzer