Diskussion:Tariftabelle Discounter Neu: Unterschied zwischen den Versionen

imported>DrSeehas
imported>DrSeehas
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 59: Zeile 59:


--[[Benutzer:Admin|Admin]] 20:41, 31. Aug. 2008 (CEST) Und was genau macht dann nach deiner Rechnung einen Anbieter zum Discounter, der für Fremdnetze und Intern 19 Cent verlangt und zu einem "Nicht"Discounter, wer für Fremdnetze nur 13 Cent und Intern 3 Cent verlangt?! Dann wäre der erste Anbieter in meinen Augen erst recht kein Discounter!
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 20:41, 31. Aug. 2008 (CEST) Und was genau macht dann nach deiner Rechnung einen Anbieter zum Discounter, der für Fremdnetze und Intern 19 Cent verlangt und zu einem "Nicht"Discounter, wer für Fremdnetze nur 13 Cent und Intern 3 Cent verlangt?! Dann wäre der erste Anbieter in meinen Augen erst recht kein Discounter!
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 13:08, 2. Sep. 2008 (CEST) Der letztgenannte Einwand ist berechtigt. Ich habe bisher hauptsächlich darauf vertraut, dass der Benutzer schon die Tabelle sortieren wird und sich das passende heraussucht und die 19Cent-Tarife in die Tonne kloppt. Aber allein das bloße Vorkommen von Preisen, die heutzutage jenseits von gut und böse liegen, könnte ihn irritieren oder an der Aktualität zweifeln lassen, oder es könnte auch Anbieter ermutigen, neue Preise auf diesem Mondniveau herauszubringen. <br/>
Mit anderen Worten: meinem Erstvorschlag fehlt noch ein bisschen die Erdung, was die Preisbegrenzung nach oben angeht. Es spräche aber auch quasi mathematisch nichts dagegen, beide Kriterien anzuwenden:
einmal die saubere und ehrliche Kalkulation, kein Minutenpreis ist mehr als 100% teurer als ein anderer im selben Tarif, andererseits die Bindung ans tatsächliche Marktgeschehen, dass kein Minutenpreis innerhalb eines solchen Tarifs mehr als 100 % über dem jeweiligen Spalten-Preis des "Preisführers" liegen soll. Und bei SMS wäre ich für eine Begrenzung, die auf den Datenpreis des Marktführers Bezug nimmt. Inzwischen kann man ja SMS als MMS über einen externen Dienst abwickeln. Diese neue Wettbewerbssituation sollte berücksichtigt werden. Also eine SMS sollte nicht mehr als das 100fache des kleinsten Datenblocks (Web/Wap) des Markführers kosten, z.b., oder auch auf den "eigenen" Datenpreis bezogen. Den Faktor 100 hab ich nur so hingeschrieben. Wäre ja bei blau oder simyo als Referenz dann 24 cent.
Ich kann mir auch ein paar Sonderauswertungen vorstellen, sobald ich das halbautomatisch aus der Haupttabelle ableiten kann.
Z.b. "Wie hoch ist die Mindestkassierung für 1 KB Daten?" - da käme dann raus, dass Eplus und o2 sich zwar im Datenpreis sich kaum unterscheiden, aber aufgrund der Taktung kostet das KB dann bei Eplus 0,9 Cent und bei o2 10 Cent.


==Löschen==
==Löschen==
Zeile 69: Zeile 76:


--[[Benutzer:Admin|Admin]] 20:49, 31. Aug. 2008 (CEST)stimmt, das werde ich aber erstmal nicht tun, nicht das carponaut stefan meint, wir würden seine Sortierung der Anbieter einfach löschen. Im Prinzip muss die Tabelle aber in der Tat neu aus der aktuellen extrahiert werden. Wenn also jemand löscht, dann bitte stefan selber!
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 20:49, 31. Aug. 2008 (CEST)stimmt, das werde ich aber erstmal nicht tun, nicht das carponaut stefan meint, wir würden seine Sortierung der Anbieter einfach löschen. Im Prinzip muss die Tabelle aber in der Tat neu aus der aktuellen extrahiert werden. Wenn also jemand löscht, dann bitte stefan selber!
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 12:56, 2. Sep. 2008 (CEST) hatte diese Diskussion hier wohl übersehen! Für das extrahieren stelle ich mir inzwischen eine halbautomatische Lösung vor, bei der man nur noch die dann konsensfähigen Kriterien vorgeben muss.
==Änderungswünsche==
==Änderungswünsche==
--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 22:38, 31. Aug. 2008 (CEST) Bei mehrzeiligen Einträgen sollte der teuerste (und ehrlichste) Preis nach oben und der billigste nach unten. Der teuerste Preis wird oft nur durch ein Aufladeverhalten erreicht, das für den typischen Prepaid-Nutzer nicht mehr wirtschaftlich ist.
--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 22:38, 31. Aug. 2008 (CEST) Bei mehrzeiligen Einträgen sollte der teuerste (und ehrlichste) Preis nach oben und der billigste nach unten. Der teuerste Preis wird oft nur durch ein Aufladeverhalten erreicht, das für den typischen Prepaid-Nutzer nicht mehr wirtschaftlich ist.
Zeile 75: Zeile 85:


--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 22:46, 31. Aug. 2008 (CEST) Wie immer bei mir ;-)
--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 22:46, 31. Aug. 2008 (CEST) Wie immer bei mir ;-)
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 23:27, 31. Aug. 2008 (CEST)Alter Schlauberger ;) Aber doch, du hast wirklich recht. Ein Tarif, zumal hier gelistet und sortierbar, sollte von Anfang an günstig sein und nicht erst, wenn SummeX alle Y Tage eingezahlt werden muss, um die Konditionen zu erhalten. Da kann man auch (fast schon) einen Vetrag abschließen! Was die Editierbarkeit der Tariftabelle angeht: ich werde diese jetzt (vorerst) auf Admin umstellen. Alle Änderungen müssten dann ggf. erst einmal über mich laufen.
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 12:51, 2. Sep. 2008 (CEST) ich schließe mich hier an, inzwischen ist es ja auch realisiert worden. Und nun noch zwei Sachen: es tangiert ja auch die Discounter-Kriterien. ich habe gestern im Zusammenhang mit dem Sortierproblem an einem kleinen Skript gebastelt, das, sobald fertig, zumindest lokal das Verwandeln und Extrahieren von Einträgen aus der großen Tabelle erleichtern soll. Nun aber eine inhaltliche Frage zum Kern dieser Diskussion:<br/>
Was haltet ihr von folgendem:
* Bei dem bisherigen Vorschlag kamen in die Tariftabelle Discounter ca. 18 Einträge, also etwa die Hälfte der bisherigen'' Discounter''-Tabelle. Wenn die ''Kriterien'' verschärft werden, also z.b der Aspekt "nicht mehr als 100% teurer als der Preisführer", und vielleicht weitere Kriterien, bleiben vielleicht nur noch ein Fünftel übrig. Was für eine Schnellorientierung vielleicht ein Vorteil ist.
Aber dann kann es passieren, dass ein Netzbetreiber gar nicht mehr bei den Discountern vertreten wäre und so sozusagen dem Wettbewerb entzogen wäre. Man könnte aber eine Regel dazunehmen, dass alle vier/fünf Netzbetreiber mindestens mit ihrem (nach den übrigen Kriterien) günstigsten Tarif vertreten sein müssen. Dadurch wäre dieser Anbieter aus dem Wettbewerb nicht ganz draussen und Besucher der Seite könnten über einen längeren Zeitraum verfolgen, welches Netz die Schlußlaterne hat.
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 13:02, 2. Sep. 2008 (CEST)Also ich wäre für eine maximal 100% (oder aucht etwas weniger) vom Preisführer-Regl in den Disziplinen Festnetz, Mobilfunk, SMS. Interntarife würde ich rauslassen und wie von dir vorgeschlagen mindestens ein Vertreter jedes Netzes. Fällt dieser aus der Tabelle und wird nur eingefügt, um alle Netze drin zu haben, so sollte aber dieser entsprechend gekennzeichnet werden (das er eben die Discountkriterien nicht erfüllt, aber aus Netzpräsenzgründen mit dabei ist). Das wäre meine Meinung dazu.
--[[Benutzer:Carponaut stefan|c.-naut Stefan]] 13:12, 2. Sep. 2008 (CEST) hallo, wegen Überschneidung der Bearbeitung ist ein Kommentar von mir jetzt oben. Das mit der Kennzeichnungspflicht dieses Anbieters der nur anstandshalber in die Tabelle kommt oder "zum Vergleich:" erscheint mir absolut nachvollziehbar und ebenso notwendig. Die 100% würde ich nicht weiter reduzieren, weil sie einerseits schon eine starke Einschränkung bewirkt, vor allem wenn sie auf weitere Aspekte ausgeweitet wird, bleibt im Korb nicht mehr viel ;) und bei SMS fiel mir vorhin was neues ein. Man müsste mal sehen wieviele Anbieter übrig bleiben, wenn man bei den SMS genauso strikt verfährt. Ich kann mich aber mit diesem Vorschlag ebenfalls anfreunden.
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 13:13, 2. Sep. 2008 (CEST)Okay, ich lass mich mal überraschen was dann rauskommen wird...'''EDIT:''' da du offenbar Ahnung von Programmierung etc. hast gleich mal noch eine kleine "Aufgabe" an dich. Ein Script, der in einfacher Form die Angaben zu den Original-Netzbetreibern (wenn möglich mit zugehörigen Fußnoten) für die [[Tariftabelle Original Netzbetreiber]] extrahiert. Dann brauchen keine zwei Tabellen bei Änderungen gepflegt werden...
--[[Benutzer:Admin|Admin]] 13:28, 2. Sep. 2008 (CEST)Nochmal ich: '''Übersichtlichkeit/Diskussionen:''' Ich bin dafür, eine Diskussion über die Kriterien "Was ist ein Disount-Tarif" möglichst öffentlich und präsent zu führen. Momentan verzetteln wir uns in vielen einzelnen Diskussionen und sehen teilweise selber nicht mehr durch, wo wir nun über was sprechen. Mein Vorschlag daher: ich richte eine Seite ein [[Kriterien Discountertarife]] und schreib eine kurze Einleitung, worum es geht. Dann kannst du dort noch einmal deine Vorschläge in die Diskussion einbringen und wir einigen uns dann alle gemeinsam auf die Sortierkriterien. Später können dann an dieser Stelle unsere verbindlichen Regeln definiert werden, nach denen das Prüfsiegel "Prepaid-Wiki gepüfter Discounttarif" vergeben wird. Und ein solches Sigel würde ich in der Tat einführen und auf den einzelnen Anbieterseiten jeweils den/die Tarif(e) mit Link auf die Kriterien kennzeichnen, die diese Richtlinien erfüllen.
==Löschen==
--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 20:08, 8. Mai 2009 (CEST) Diese Tabelle kann gelöscht werden.
---[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 08:27, 22. Jun. 2009 (CEST) Ich frage mal wieder: Wozu ist diese Tabelle da und warum wird sie nicht gelöscht?
--[[Benutzer:DrSeehas|DrSeehas]] 09:31, 24. Jun. 2009 (CEST) BITTE LÖSCHEN!
Anonymer Benutzer