Wer kennt es nicht – unterwegs rasch einen Blick auf die WhatsApp Nachrichten geworfen, sich von der Navigations-App durch die Stadt führen lassen oder schauen, welcher Laden gerade noch geöffnet ist. Das alles ist möglich, wenn Sie mobile Daten nutzen. Unter mobilen Daten versteht sich die Internetnutzung außerhalb des heimischen Netzwerkes und ohne das Eintreten in ein WLAN. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Internetzugang über ein Smartphone, Tablet oder Laptop geschieht. Um die mobilen Daten zu nutzen, benötigen Sie Datenvolumen. Dieses wird Ihnen entweder per Prepaid-Guthaben zugeteilt oder durch einen Vertrag zur Verfügung gestellt. Für welche Methode Sie sich entscheiden sollten und worauf es zu achten gilt, erfahren Sie im Folgenden.
Mobiles Internet bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die es zu kennen gilt. So können Sie immer und überall auf das Internet zugreifen. Es bedarf keines Routers oder Netzwerkes, in welches Sie sich einwählen müssen. Erst durch mobile Daten wird das Smartphone intelligent. Denn der stetige Zugriff auf das Internet macht es möglich, das Handy vielseitig einzusetzen. Eine Vielzahl von Apps ist ohne das Internet unbrauchbar oder nur wenig nützlich. Selbst bei Mobiler Datennutzung am Laptop oder Tablet sparen müssen Sie nicht mit hohen Kosten für die Hardware rechnen. Viele Anbieter stellen Ihnen einen UMTS-Stick zu günstigen Preisen zur Verfügung.
Wer sich mit Internet und mobilen Daten befasst, wird sicherlich den Begriff LTE hören und lesen. Dabei handelt es sich um das sogenannte „Long Term Evolution“ – ein Mobilfunk-Standard. Die Besonderheit liegt in der Schnelligkeit, mit welcher Daten übertragen und empfangen werden können. Durch einen weiten Ausbau werden Daten innerhalb von Millisekunden über das Mobilfunknetz überragen. Bei der Auswahl des Mobilen Datenanbieters, sollten Sie auf ausreichend Prepaid LTE Volumen achten.
Bevor Sie sich an den mobilen Daten erfreuen können, sollten Sie sich entscheiden: Möchten Sie eine Prepaidkarte oder einen Handyvertrag nutzen? Beide Modelle bieten Ihnen die Möglichkeit, von unterwegs mit dem Smartphone ins Internet zu gehen. Bei einem Laufzeitvertrag gehen Sie dabei eine verpflichtende Bindung über einen festgesetzten Zeitraum – in der Regel 24 Monate – ein, egal, ob Sie die Leistung in Anspruch nehmen oder nicht. Der Prepaid Tarif hingegen wird jeden Monat beendet und nur dann verlängert, wenn Sie mittels genügend Guthaben auf dem Prepaid-Konto haben. Dabei sollten Sie stets beachten, dass ein Vertrag monatlich gezahlt werden muss – ob Sie die Daten nutzen oder nicht. Wer also nur gelegentlich – weniger als einmal pro Monat- ins Internet möchte, sollte sich daher besser für den Prepaid Tarif entscheiden.
Insbesondere zu Beginn der mobilen Datennutzung sollten Sie sich für einen Prepaidtarif entscheiden. Denn meist ist Ihnen nicht wirklich bewusst, wie viele mobile Daten Sie durchschnittlich pro Monat verbrauchen. Wer dabei zu hoch ansetzt, muss meist hohe Kosten in Kauf nehmen. Eine zu geringe Kalkulation führt dazu, dass Sie bereits Mitte des Monats keine Daten mehr zur Verfügung haben. Bemerken Sie im ersten Monat ein zu geringes oder zu hohes Datenvolumen, können Sie den Prepaidtarif zum Auslaufdatum am Ende des Monats wieder umbuchen. Der Vertrag hingegen ist meist über eine bestimmte