O2 Telefónica revolutioniert barrierefreie Kommunikation: Real-Time-Text (RTT) für inklusives Telefonieren
Erstellt am 30.06.2025 von Mike Bauerfeind
In einer zunehmend vernetzten Welt ist der gleichberechtigte Zugang zu Kommunikationstechnologien essenziell. O2 Telefónica setzt hier neue Maßstäbe und läutet mit der Einführung von Real-Time-Text (RTT) eine Ära der inklusiven Telefonie ein. Ab dem 28. Juni steht dieser innovative Mobilfunkservice Kundinnen und Kunden zur Verfügung, der es ermöglicht, während eines Telefonats in Echtzeit Text zu senden. RTT ist keine weitere Messaging-App, sondern eine direkt ins Mobilfunknetz integrierte Funktion, die Sprache und Text nahtlos kombiniert. Dieser Fortschritt ist ein entscheidender Schritt zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in allen deutschen Mobilfunknetzen und eröffnet insbesondere Menschen mit Hör- oder Sprachbeeinträchtigungen neue Möglichkeiten. Darüber hinaus bietet RTT eine diskrete Lösung für Notrufsituationen. Die Initiative von O2 Telefónica unterstreicht das Engagement für eine verantwortungsvolle Digitalisierung und eine umfassende Zugänglichkeit digitaler Dienste für alle.
Echtzeit-Kommunikation neu definiert: Sprechen und Schreiben in einem Anruf
Die Kerninnovation von Real-Time-Text liegt in seiner Fähigkeit, Text parallel zum Sprachsignal in Echtzeit zu übertragen. Ohne die Notwendigkeit einer separaten Anwendung werden geschriebene Worte unmittelbar über das Mobilfunknetz gesendet und erscheinen Buchstabe für Buchstabe im Chatfenster des Gesprächspartners – noch bevor die Eingabe abgeschlossen ist. Dies schafft eine dynamische und flüssige Kommunikation, die herkömmliche Messaging-Dienste in puncto Geschwindigkeit übertrifft. Nutzer können flexibel entscheiden, ob sie während eines Telefonats lieber sprechen, schreiben oder beides gleichzeitig tun möchten. So kann beispielsweise eine Person mündlich kommunizieren, während die andere ihre Gedanken gleichzeitig schriftlich festhält. Mallik Rao, Chief Technology & Enterprise Officer von O2 Telefónica, betont die Tragweite dieser Entwicklung: „Der Start des Echtzeit-Texts bei Anrufen ist ein wichtiger Schritt für barrierefreie mobile Kommunikation. Wir möchten sicherstellen, dass alle Menschen an der digitalen Welt vollumfänglich und gleichberechtigt teilnehmen können.“ Die Möglichkeit, Chat-Inhalte auch nach dem Anruf abzurufen (geräteabhängig), erhöht zudem den Komfort und die Nachvollziehbarkeit der Kommunikation.
Nahtlose Integration: RTT als Standardfunktion auf Ihrem Smartphone
Die Benutzerfreundlichkeit von RTT wird durch seine direkte Integration in das Mobiltelefon gewährleistet. Ab dem 28. Juni 2025 sind alle neuen Smartphone-Modelle gesetzlich verpflichtet, RTT zu unterstützen. Auch aktuelle Bestandsmodelle werden schrittweise per Software-Update kompatibel gemacht. Die Funktion erscheint als intuitive Schaltfläche direkt auf dem Anrufdisplay, wodurch die Installation einer speziellen App überflüssig wird. Der Datenaustausch erfolgt sicher und direkt zwischen den deutschen Mobilfunknetzen, ohne die Einbindung externer Drittanbieter. Ein weiterer großer Vorteil für Nutzer ist, dass RTT-Anrufe über die reguläre Sprachflatrate im Mobilfunktarif abgedeckt sind und das Datenvolumen nicht belasten. Der Service funktioniert zuverlässig im 5G- und LTE-Netz von O2 Telefónica sowie bei mobiler Telefonie über WLAN-Netze (Voice over WiFi). Die einzige technische Voraussetzung ist, dass alle beteiligten Endgeräte die RTT-Funktion unterstützen; andernfalls wird automatisch ein traditioneller Sprachanruf aufgebaut.
Mehr Sicherheit durch diskrete Notrufe ab 2027
Ein besonders wegweisendes Feature von RTT ist die Möglichkeit für diskrete Notrufe, die ab Mitte 2027 verpflichtend eingeführt wird. In Gefahren- oder Bedrohungssituationen können Anrufende dann unauffällig über RTT mit dem Notruf (112) und der Polizei (110) kommunizieren und um Hilfe bitten. Der Schriftkanal ist hierbei von unschätzbarem Wert, wenn lautes Sprechen nicht möglich oder sicher ist. Diese Funktion stellt einen immensen Fortschritt für die persönliche Sicherheit dar und bietet insbesondere Menschen in Notlagen eine zusätzliche Schutzebene.
O2 Telefónica bekräftigt mit der Einführung von RTT sein Engagement als führender Telekommunikationsanbieter in Deutschland für eine verantwortungsvolle Digitalisierung und eine umfassende digitale Teilhabe. Ergänzend zur neuen RTT-Funktion bietet die Marke O2 bereits Services wie den Dolmetschdienst TESS und eine spezielle Hotline für Gehörlose an. Darüber hinaus fördern Initiativen wie WakeUp!, Corporate Volunteering sowie Kooperationen mit Partnern wie klicksafe und der Stiftung Digitale Chancen eine inklusive und generationenübergreifende digitale Gesellschaft. Die Einführung von RTT ist somit ein weiterer wichtiger Baustein in der Vision von O2 Telefónica, digitale Barrieren konsequent abzubauen und allen Menschen eine gleichberechtigte Teilnahme am digitalen Leben zu ermöglichen.
- Teaser_o2_5G: Henning Kroepke / Telefónica Deutschland
Schreibe einen Kommentar