Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, und an der Spitze dieser Entwicklung stehen die Konvergenz von fortschrittlichen Mobilfunknetzen und Künstlicher Intelligenz (KI). Insbesondere die Kombination aus 5G-Advanced (5G-A) und KI verspricht, die Art und Weise, wie wir interagieren, arbeiten und leben, grundlegend zu verändern. Vor diesem Hintergrund fand auf dem Mobile World Congress (MWC) Shanghai 2025 der Mobile AI Summit statt, initiiert von Huawei. Dieses Gipfeltreffen brachte führende Betreiber, Akteure des KI-Ökosystems, Wissenschaftler und Industriepartner zusammen, um die neuesten Trends und die zukünftige Ausrichtung der mobilen KI-Branche zu diskutieren. Im Fokus standen dabei zwei zentrale Übereinkünfte: die entscheidende Rolle der Verbesserung des 5G-A-Uplink-Erlebnisses für die Entwicklung mobiler KI-Anwendungen und die Notwendigkeit einer engen Synergie zwischen Netzwerk und Diensten, um die Monetarisierung mobiler KI-Erlebnisse zu ermöglichen. Ein weiterer Meilenstein des Gipfels war die feierliche Einweihung des GSMA Foundry-Projekts „Mobile Network for Thriving AI“. Dieses Projekt unterstreicht das Engagement der Betreiber, aktiv in die Monetarisierung von Erfahrungen einzusteigen und ein erfahrungsorientiertes Netzwerk speziell für mobile KI zu etablieren. Dies markiert einen Paradigmenwechsel von der reinen Datenverkehrs-Monetarisierung hin zu einer wertorientierten Geschäftsmonetarisierung durch innovative KI-Dienste.
Die Entwicklung einer robusten und florierenden mobilen KI-Branche erfordert eine enge Zusammenarbeit innerhalb des gesamten Ökosystems. Wie Wen Ku, Präsident der China Communications Standards Association (CCSA), auf dem Gipfel betonte, ist die Integration von 5G-A und KI eine der wichtigsten Richtungen für die Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzen. Hierbei sind koordinierte Anstrengungen bei der Festlegung von Standards, dem Aufbau intelligenter Netzwerkintegrationen und der Förderung der gemeinsamen Entwicklung durch Ökosysteme unerlässlich, um die Zukunft der mobilen KI erfolgreich zu gestalten. Dieser kooperative Ansatz ist entscheidend, um das volle Potenzial der mobilen KI zu entfalten und breite Akzeptanz zu finden.
Im Rahmen des Gipfels tauschten Branchenpioniere von Unternehmen wie Rokid, MiniMax und Unitree Robotics ihre Erkenntnisse darüber aus, wie KI-Dienstleister sich im Wettbewerb differenzieren und neue Marktchancen schnell erschließen können. Es wurde deutlich, dass KI-Agenten die Interaktionen von reinen Touchscreen-Erlebnissen auf multimodale Ansätze erweitern, die Sprache, Video und räumliche Datenverarbeitung umfassen. Ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit dieser Dienste ist die Fähigkeit der KI, höhere audiovisuelle Bitraten und eine verbesserte Modellgenauigkeit zu erreichen. Hierbei spielen 5G-A-Netze eine zentrale Rolle, indem sie die Latenzzeit bei Interaktionen erheblich reduzieren und somit eine effizientere Servicebereitstellung ermöglichen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Bereitstellung nahtloser neuer Dienste, wie beispielsweise Echtzeit-Interaktionen oder hochwertige KI-Videotelefonate, die eine Uplink-Geschwindigkeit von mindestens 20 Mbit/s erfordern. Für weitere Informationen zur Bedeutung von 5G-A im Kontext von KI-Anwendungen können Sie hier mehr erfahren.
Zahlreiche Referenten, darunter Zhi-Quan Luo, ausländisches Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und Fellow des IEEE, Vertreter von Netzbetreibern und auch von Ookla, präsentierten ihre Erfahrungen mit KI in der Netzwerkoptimierung und ihre strategischen Pläne für die umfassende Implementierung von KI-Technologien. Es zeigte sich, dass KI sowohl die Mobilfunknetze als auch die gesamte Mobilfunkbranche grundlegend transformiert. Sie unterstützt Betreiber bei der digitalen Transformation von Netzwerken, Betrieb und Wartung sowie von Geschäftsprozessen. Dies ermöglicht es, differenzierte Dienste für verschiedene Branchen anzubieten und somit den Übergang von der Monetarisierung des Datenverkehrs zur Monetarisierung des Geschäfts zu fördern. Auf dem Gipfel herrschte Konsens darüber, dass Uplink-Geschwindigkeit, Latenz und Stabilität die wichtigsten Faktoren für die Messung der Netzwerkleistung für mobile KI-Anwendungen sind. Die Relevanz dieser Metriken für zukünftige Netzwerkarchitekturen wird auch von der International Telecommunication Union (ITU) hervorgehoben.
Huawei präsentierte im Rahmen des Gipfels sein GigaBand-Lösungsportfolio als führender Anbieter von 5G-A-Technologie. GigaBand ist darauf ausgelegt, die Weiterentwicklung der Monetarisierung von Basisnetzen vom mobilen Breitband (MBB) hin zur mobilen KI voranzutreiben. Durch die Implementierung von Air Interface Resource (AIR) Pooling und Optimization Solver (Optsolver) für die AIR-Orchestrierung ermöglicht GigaBand eine reibungslose 5G-A-Netzwerkentwicklung, die neue KI-Dienste optimal unterstützt. Diese Technologie versetzt Betreiber in die Lage, elastische Netzwerke aufzubauen, die Service Level Agreement (SLA)-Sicherheit bieten und an vielfältige und differenzierte Dienste wie Live-Streaming, mobile KI-Assistenten und Cloud-Gaming angepasst sind.
Ein konkretes Beispiel für den Erfolg von GigaBand ist der Einsatz in Hongkong, wo die Technologie die gemeinsame Nutzung von 4G/5G-Frequenzbändern für unterschiedliche Dienste ermöglichte. Dies führte zu einer Steigerung der 5G-Durchsatzraten um das 2,28-Fache, während gleichzeitig eine stabile 4G-Nutzererfahrung gewährleistet blieb. Dieser Ansatz bietet einen enormen Vorteil für Betreiber, die effiziente, intelligente und kohlenstoffarme 5G-SA (Standalone)-Netze aufbauen möchten. Informationen zu Huaweis Engagement im Bereich 5G-A und KI finden Sie auch direkt auf der offiziellen Huawei-Website.
Mit der kontinuierlichen Verbesserung von 5G-A durch GigaBand und andere innovative Technologien sowie dem Fortschritt branchenübergreifender Innovationen im Ökosystem entwickelt sich die mobile KI zu einem neuen, starken Motor für das Umsatzwachstum in der Mobilfunkbranche. Sie ebnet den Weg für ein neues digitales Leben mit allgegenwärtigen intelligenten Diensten, die den Menschen vielfältige und verbesserte Erlebnisse bieten werden.
Der Mobile World Congress (MWC) Shanghai 2025 fand vom 18. bis 20. Juni in Shanghai, China, statt. Während der Veranstaltung präsentierte Huawei in Halle N1 des Shanghai New International Expo Center (SNIEC) seine neuesten Produkte und Lösungen, die die Zukunft der mobilen Konnektivität und KI maßgeblich mitgestalten werden.
Die kommerzielle Einführung von 5G-Advanced wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich beschleunigen. Huawei arbeitet eng mit globalen Netzbetreibern, Branchenexperten und Vordenkern zusammen, um zu erforschen, wie Innovationen im Bereich KI genutzt werden können, um Telekommunikationsdienste, Infrastruktur und Betriebsabläufe neu zu gestalten, neue Einnahmequellen zu erschließen und den Übergang zu einer intelligenten Welt zu beschleunigen.
Schreibe einen Kommentar