TALKLINE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prepaid-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
imported>Prek
imported>Admin
Zeile 25: Zeile 25:


Die Tarife sind weitestgehend identisch mit denen der Netzbetreiber. Bei Talkline ist allerdings noch der Vodafone CallYa Basic-Tarif erhältlich, der vom Netzbetreiber selbst nicht mehr neu angeboten wird.
Die Tarife sind weitestgehend identisch mit denen der Netzbetreiber. Bei Talkline ist allerdings noch der Vodafone CallYa Basic-Tarif erhältlich, der vom Netzbetreiber selbst nicht mehr neu angeboten wird.
Im Netz von '''Vodafone D2''' gibt es im Gegensatz zum Netzbetreiber bei Talkline nach wie vor eine '''Laufzeitbegrenzung von 15 Monaten ab Registrierung''' während bei Vodafone selber keine Gültigkeitsanzeige mehr erfolgt.


== Links ==
== Links ==
* [http://www.talkline.de/www_talkline_de/tarife_optionen/prepaid/prepaid_aktivierung/index.html Online-Registrierung]
* [http://www.talkline.de/www_talkline_de/tarife_optionen/prepaid/prepaid_aktivierung/index.html Online-Registrierung]

Version vom 5. Oktober 2007, 10:06 Uhr

Anbieterkennung

Talkline Logo
TALKLINE GmbH & Co. KG

Talkline-Platz 1

25337 Elmshorn

www.Talkline.de

prepaid@talkline.de

Hotline: 01805 - 257 572

Produktdetails

Prepaidkarten:

  • Xtra (Tarifwechsel nur über Talkline-Hotline 01805-67 23 67 für 0,14€/min aus dem Festnetz der DTAG)
  • CallYa
  • Free&Easy

Tarife

Die Tarife sind weitestgehend identisch mit denen der Netzbetreiber. Bei Talkline ist allerdings noch der Vodafone CallYa Basic-Tarif erhältlich, der vom Netzbetreiber selbst nicht mehr neu angeboten wird.

Im Netz von Vodafone D2 gibt es im Gegensatz zum Netzbetreiber bei Talkline nach wie vor eine Laufzeitbegrenzung von 15 Monaten ab Registrierung während bei Vodafone selber keine Gültigkeitsanzeige mehr erfolgt.

Links